![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 7
|
![]()
Ich brauche einen Rat oder einen Tipp, was die Ursache sein könnte.
Der Verbrauch meines Charade 1.0 TS (Bj. 1992) stieg in letzter Zeit immer höher, von 8 Liter über 11 auf bist jetzt ca. 13 Liter auf 100 km. Es ist ein Einspritzer mit Motorcode CB 90. Folgendes habe ich schon gecheckt: - Luftfilter neu - Zündkerzen neu - Verteilerkappe neu - Zündkabel sind i.O. - Zündspule ist i.O. - Schläuche vom Einspritzsystem sind ausgetauscht - Temperaturfühler ist i.O. Der morgendliche Startvorgang, also im kalten Zustand, ist problemlos. Aber wenn der Motor warm ist, will er einfach nicht oder ganz schlecht anspringen. Mal geht dies schneller, mal muss ich ca. 30min warten. Es kommt dann bisweilen auch vor, dass der Motor auf 2 Zylindern läuft und stottert. Bis der Motor einigemaßen rund läuft, muss ich das Gaspedal bin zum Anschlag druchtreten - dabei wird er nicht hochgejubelt, sondern die Drehzahl stottert peu á peu immer höher, bis es einigermaßen geht für die Weiterfahrt. So habe ich oftmals Angst, dass der Motor im Stillstand an der Ampel etc. droht, auszugehen. Im Kurzstreckenbetrieb mit mehrmaligem Abstellen des Autos ist das ein Zugeständnis. Man vernimmt während der Fahrt immer einen ungewöhnlich starken Benzingeruch im Motor- und Innenraum! Einen Leck im Kraftstoffsystem kann ich ausschließen, da nichts raustropft etc. So habe ich folgende Komponenten in Verdacht, die den Verbrauch in die Höhe schrauben bzw. den Startvergang erschweren: - Aktivkohlefilter ist verstopft (Dämpfe gelangen ins zurück Kraftstoffsystem?) - Einspritzventile defekt - Drosselklappenstellmotor ist defekt bzw. ausgeschlagen (Neujustage möglich?) - Blackbox der Zündung ist defekt, da der Zündzeitpunkt verstellt sein könnte (wo sitzt denn die Blackbox?) - unterhalb der Zündspule? Ich hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann und wie ich die Komponenten kontrollieren kann- vor allem den Zündzeitpunkt (eine Stroboskoplampe habe ich zur Hand). Grüße, Boris |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Zündzeitpunkt sollte kontrolliert werden.
Die Unterdruckdosen sofern vorhanden ebenfalls,- speziell am Verteiler. Ansonsten wird der Fehler wahrscheinlich an einer fehlerhaften Unterdruckverschlauchung oder Falschluft liegen,- speziell im Bereich des Mapsensors auch mal nach versehentlich falsch aufgesteckten oder verwechselten Schläuchen schauen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 7
Themenstarter
|
![]()
Wie lautet denn der genaue Zündzeitpunkt und bei welcher Drehzahl? Habe leider kein Reparaturhandbuch zur Hilfe.
Die Schläuche sind definitiv richtig angeschlossen. Wo ist der Mapsensor zu finden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich würde erst einmal nach Falschluft ( Löcher, Risse oder Verbindung ) suchen. Hatt ein ähnliches Problem mit einem Fremdfabrikat, Verbrauch stieg durch abgerutschten Unterdruckschlauch von 8 auf über 11 Liter.
|
![]() |
![]() |
#5 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
|
![]() Zitat:
Ich hatte bei meinem mal Marderbisse, erst war es Kühlwasserverlust, nachdem ich die Schläuche getauscht hatte, musste ich den sehr schlechte Motorlauf in den Griff bekommen , Mehrverbrauch hatte ich nicht festgestellt, das kam von Bissen in den doch recht zahlreichen kleinen Unterdruckschläuchen und es hatte gedauert, bis ich alle Beschädigungen entdeckt hatte. Meinst Du mit "Blackbox" das Steuergerät für den Motor (der einzige moderne elektronische "Schnickschnack", den der G100 hat), das hatte ich bei meinem unterm/ am Handschuhfach entdeckt, musste da zum Glück nie ran, korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre. LG Zwiebel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 42
Beiträge: 446
|
![]()
du solltest auch in betracht ziehen, dass ein einspritzventil kaputt ist. da würde ich drauf tippen. schau dir mal die zündkerzen an, ob alle das gleiche verbrennungsbild haben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Naja, wenn du kein WHB hast, woher weißt du dann das alle Schläuche richtig sitzen
![]() Mapsensor ist ein Bauteil mit einem Schlach und 3 Kabeln und dieses Bauteil misste den Unterdruck im Ansaugkrümmer und gibt die Infos ans Steuergerät weiter. Bei dem Ebaycharade den ich kaufte war es so das ein Blödmann bei der Bastelei die Schläuche vertauscht hat. Resultat war ein Streckenverbrauch von 15-17l mit dem 1.3er 90Pser...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
wenn man das einzeln tauscht, schlauch für schlauch, dann sollte des eigentlich gehen.
Lg Patrick
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.02.2004
Ort: München
Alter: 38
Beiträge: 405
|
![]()
Lambdasonde auch mit in Betracht ziehen.
__________________
Erfahrung ist das was man hat, kurz nachdem man es gebraucht hätte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 7
Themenstarter
|
![]()
Ja, dies habe ich auch in Betracht gezogen, denn alles half bis jetzt immer noch nicht...
Meine Vermutung ist, dass die Lamdasonde keine oder eine falsche Kenngröße an die Black-Box des Motormanagement leitet. So findet dann keine Regelung statt und damit eine falsche Zusammensetzung des Gemischs. Beim Abziehen des Steckers von der Lambdasonde fand bei laufendem Motor keine Änderung statt, d.h. die Drehzahl änderte sich nicht- kein Stottern etc. Zu Testzwecken habe ich ein Kabel zwischen der Verbindung (Lambdasonde) gelegt, um die anfallende Spannung bei laufendem Motor zu messen- Minus habe ich am Masse gehalten (irgendwo an einem blanken Blech im Motorraum). Es wurde aber keine angezeigt! Daraus kann man doch schließen, dass die Sonde defekt ist. Oder? Der Motor meines Erachtens läuft zu fett- morgen schaue ich mir mal das Kerzenbild an, ich tippe auf verrußte Zündkerzen. Bin noch nicht dazu gekommen, weil ich lange fort war. Neuerlich hat es geholfen, die Schläuche vom Aktivkohlefilter abzuziehen, um den Startvorgang des warmen Motors zu erleichtern. Dies half zwar, aber nicht immer. Denn ich vermutete, dass im Einspritzsystem 'falsche' Gase sind, also in den Schläuchen. Was meint ihr? Hat denn einer von euch ähnliche Erfahrungen? Grüße, Boris Geändert von Cooper (04.08.2008 um 21:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Charade G100. Brauche mal Hilfe im Bezug auf Motor, etc. | Q_Big | Die Charade Serie | 61 | 07.04.2009 00:04 |
HILFE!! Mein Charade G10 im Fernsehen!Wer kann... | Rainer | Daihatsu International | 6 | 30.10.2008 20:25 |
Rost Nummero 3 - Die Charade G100 Krankheit | MrHijet | Die Charade Serie | 24 | 09.05.2007 23:45 |
Projekt Charade G100 G101 | ShizoHamster | Die Charade Serie | 15 | 06.10.2006 15:40 |
Kauf eines DAIHATSU Charade TS | guest0815 | Die Charade Serie | 23 | 06.01.2005 16:53 |