![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Tach mal wieder
![]() Also: Mein Keilriemen (denk ich mal) quiiiiieeeeeetscht ab und zu beim fahren (aber nicht immer komischerweise. Kann mir mal jemand sagen ob ich beim Keilriemenwechsel bleich noch de Zahnriemen wechseln muss oder geht das auch nur mit Keilriemenwechsel? Wie macht man es normalerweise?? Danke für eure Hilfe Jungs (und Mädels) Schamma |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Der Zahnriemen MUß alle 100000km oder aber, ich glaube 5 Jahre gewechselt werden da ansonsten kapitale Motorschäden drohen!
Den Keilriemen kann man problemlos unabhängig davon wechseln.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
ein Blick ins Serviceheft hilft am ehesten. Dort ist vermerkt wann der Zahnriemen gewechselt werden sollte. Dies ist aber je nach Mdell unterschiedlich, meist so ab 90.000 Km aufwärts. Der quietschende Keilriemen könnte imgrunde vielleicht etwas locker sein, einfach mal nachspannen. Eventuell hilft auch ein Tropfen Öl. aber das hilft nur kurzzeitig. Greetings Edgar |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Kann man den Zahnriemen selber draufmachen oder sollte man das nen Fachmann machen lassen?
Der Zahnriemen müsste doch logischerweise beim Keilriemen sein oder? ![]() Schamma |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Nein, der Zahnriemen sitzt hinter einer Abdeckung. Der Keilriemen läuft vor dieser Abdeckung.
Selber machen kann man dies nur mit Schrauberkenntnissen. Um an den Zahnriemen zu kommen, muß der Keilriemen ab, die Keilriemenscheiben ab, der Motorhalter ab, Abdeckungen, etc. Dazu muß man sauber arbeiten, da der Zahnriemen über seine "Zähne" die Steuerzeiten des Motors steuert. Sprich, setzt man ihn um einen Zahn versetzt auf, öfnet dieser Riemen das Ventil zu frü oder spät, was im Extremfall die Kollision mit dem Kolben bedeuten kann (Ventil halt noch offen, wenn der Kolben das Gemisch verdichten will. Dann verdichtet der Kolben aber statt dem Gemisch das Ventil). Wenn das Teil reißt, bleiben die Ventile srtehen und die Kolben hämmern sie platt... Kommt aber auch drauf an, ob der Motor ein sogenannter Freiläufer ist oder nicht.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
man kann einen Zahnriemen auch selber wechseln, aber ich würde es der Fachwerkstatt überlassen. Denn als Laie kann man dabei mehr Schaden anrichten als nötig. Denn es ist nicht mal eben ein Riemenwechsel, viel mehr muss man drauf achten, das die Stellung der Riemscheibe sich nicht verändert. Durch ein Veränderung der Riemenscheibe in seiner Stellung verändern sich auch die Steuerzeiten der Ventile, was dann nicht so gut wäre. Ziemenriemen und Keilriemen liegen zwar unmittelbar zusammen, haben aber technisch gesehen völlig verschiedene Aufgaben. Ein Keilriemen dient in der Regel zum Antrieb von Nebenaggregaten wie Lichtmaschine, Servopumpe der Lenkung,Kompressor der Klimaanlagen und usw. Wohin gegen der Zahnriemen für die Steuerung bzw das Arbeiten der Ventile zuständig ist. Dies ist nur eine oberflächliche Beschreibung. Bei weiterem Interesse solltest du vielleicht mal bei http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnriemen nachschauen. Greetings Edgar Geändert von Materianus (14.07.2008 um 18:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
#7 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Toulouse
Alter: 57
Beiträge: 196
|
![]() Zitat:
Nicht, dass Schamma auf die Idee kommt, Öl auf den Keilriemen zu tun, das wäre kontraproduktiv. ![]() Ich habe im Moment das Problem bei meinem VW Polo, Keilriemen quietscht immernoch ab und zu, obwohl ich schon zweimal die Spannung überprüft - und nachgespannt- habe. Vielleicht ist wirklich die LiMa schwergängig oder wird der Keilriemen vielleicht rutschig mit der Zeit ? Sieht schon ziemlich alt aus (Ersatz liegt für den Fall der Fälle im Kofferraum, viellicht sollte ich ihn schon vorher tauschen ?) LG Zwiebel Geändert von Zwiebel (14.07.2008 um 20:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Okay liebe Freaks, noch eine letzte Frage:
![]() Ich werde die nächsten 2 Monate noch ca. 2600km fahren. meint ihr das hält er noch aus? Schamma |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Der Keilriehmen? Das kannst Du drauf ankommen lassen. Wenn der reisst, bleibst Du schlimmstenfalls liegen. Wenn das keinen Unfall verursacht, geht dabei weiter nichts kaputt. Batterie wird halt leer, weil wenn der Keilriemen reisst, dreht die Lichtmaschine nicht mehr, und die Batterie wird nicht mehr geladen.
Nur der Zahnriehmen sollte nicht reissen. Da ist die Wahrscheinlichkeit recht gross, dass Du dann einen kapitalen Motorschaden erntest.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahnriemen wechseln L701 | Rotzi | Die Cuore Serie | 78 | 11.10.2016 17:47 |
Workshop : Zahnriemen L251 | pinkwaller | Die Cuore Serie | 0 | 20.08.2009 17:49 |
L201 - Keilriemen quietscht | hausneros | Die Cuore Serie | 27 | 26.03.2008 03:10 |
Keilriemen YRV 1.3 vs GTti | Rainer | Die YRV Serie | 24 | 17.01.2005 17:36 |