![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.07.2008
Alter: 46
Beiträge: 5
|
![]()
Ich habe gerade das Auto meines Schwagers am Wickel. Er sagte, das bei seinem Charade auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten um die 130-140 das Kühlwasser zu heiß wird.
Meine erste Vermutung war das Thermostat, aber das ist wohl neu und ich habe es auch gekocht um zu testen, ob es auch wirklich geht. Die Wasserpumpe ist auch in Ordnung. Der Kühler ist auch frei und der Lüfter arbeitet auch. Woran könnte es noch liegen? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Achso, er konnte mir bisher nur sagen, das es ein 90 PSer, Bj. 94 ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
|
![]()
Kopfdichtung defekt??? Könnte noch ein "Fehler" sein, dass das Gas permanent in den Kreislauf drückt und das Ü-Ventil aufmacht, ich hatte im Polo das Problem, dort war mit neuer Wasserpumpe und ZKD wieder ruhe.
desweiteren habe ich bei mir gerade das Problem, das manchmal die Kühlwasseranzeige ganz schnell ansteigt (in 3-4Sekunden auf H) und danach wieder fällt ![]() Habe irgendwo nen Teufel im Stromkreis.......glaube ich ![]()
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Salut!
immer diese Horrorgeschichten mit der Kodi *gg* Beim G100 können es mehrere Fehlerquellen sein: - Kühlerdeckel defekt (da ist ein Ventil drinn) - Kühler kaputt (verkalkt, Lamellen Dicht, ...) - Thermostat (ein typisches Verschleißteil) ggf. gegen eins eines Daihatsu Hijet tauschen, öffnet früher. Bitte nur Daihatsu Teile nehmen. Die Nachbauten taugen meist nichts!!! - Kabel vom Lüfter abgegammelt (meist in der Gegend der Batterie) - Thermostat vom Lüfter defekt Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
|
![]() Zitat:
Eine Horrorgeschichte die auf wahrer Begebenheit basiert ![]() Ansonsten würde ich es nicht sagen,wenn es mir so nicht ergangen wäre ![]() PS: einiges von deinen Hilfreichen tipps sind schon abgearbeitet außer der Kühlerdeckel......entweder der oder der überdruck machen das ![]() und ja, die ZKD geht recht schnell mal kaputt, ich hätte mir auch schon viel Geld sparen können,wenn es nicht so wäre ![]()
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.07.2008
Alter: 46
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Die ganzen Fehlerquellen, die "62/1" beschrieben hat, sind ja schon su gut wie abgearbeitet. Das mit dem Kühlerdeckel wäre vielleicht noch eine Möglichkeit, wobei ich mir schlecht vorstellen kann, das dadurch das Kühlwasser so extrem heiß werden soll.
Kann man denn den Deckel irgendwie testen, ob er defekt ist? Die ZKD kann es eigentlich auch nicht sein, weil es ja bei offenem Kühlkerdeckel extrem blubbern müsste, was eben nicht macht. Und die Leistung des Motors wäre auch nicht mehr da. (Er läuft problemlos 175 km/h bei eingetragenden 170. Ich habe jetzt die Papiere von dem Charade. G200, 1,5l, 90 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Das mit dem Kühlerdeckel hat mit Druck zu tun, nur sekundär mit Temperatur. Wasser kocht unter Druck später. Ist also der Kühlerdeckel undicht, fängt das Kühlwasser einfach entsprechend früher an zu Kochen. Es wird nicht heisser. Aber bei Standardathmophäre und auf Meereshöhe kocht Wasser bei 100°C. Unter höherem Druck später. Normaltemperatur, bei der der Kühlerlüfter einschaltet, ist je nach Motor zwischen sagen wir mal 85 und 95°C. Maximaltemperatur, die ein Motor erreichen kann, ohne dass was kaputtgeht, liegt meist deutlich über 100°C. Das geht aber nur dann, wenn das Kühlwasser unter Druck steht. Denn ohne Druck wird Wasser nicht heisser als 100°C. Danach kocht es, und wird zu Wasserdampf. Deshalb kann ein kochender Kühler mit undichtem Kühlerdeckel zusammenhängen. Dann kann eben das Kühlwasser schon kochen, auch wenn eigentlich der Motor gar nicht zu heiss wäre. Weil dann aber der Kühler solange kochen würde, bis zu wenig Kühlwasser da wäre, würde diesfalls der Motor trotzdem binnen kurzer Zeit den Hitzetod sterben. (ZKD, Kolbenklemmer...)
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 42
Beiträge: 446
|
![]()
ich tipp auf zkd, differentialdiagnose kühler (wenn es nur bei hohen geschwindigk. auftritt)
alles andere ist quatsch! 1. wenn das thermostat kaputt ist, kocht er auch schon wenn du 30kmh fährst. 2. kühlerdeckel spielt in dem zusammenhang gar keine rolle, bei 130kmh ist der motor im normalfall nicht wärmer als 90-95° und da ist noch lange nichts mit überdruck usw 3. kühlerlüfter spielt bei 130kmh überhaupt keine rolle mehr, überlegt doch mal wieviel windgeschwindigkeit der lüfter erzeugt??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.05.2008
Alter: 38
Beiträge: 19
|
![]()
ich bin fast der gleichen meinung wie daihatsuf20 ich würde auch sagen kühler !!! die zkd kanns eher weniger sein weil wegens dann leistungsverlust oder aufsteigende luftblasen im kühlerverschluss! denke mehr das der kühler zum größten teil zu ist dann hat er auch nicht mehr ausreichende kühlung für das ganze system !hab das gleiche problem ^^ muss mir auchn neuen kühler besorgen und ich mein nach 18 jahren den ersten kühler das geht ne
ps:achja ein verstopfter kühler kann noch durchfluss haben !! nur zu wenig |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Was beim Kühler auch gerne passiert, dass das eigentliche Kühlernetz von den Lamellen abgsammelt, dan haben die keinen guten Kontakt mehr und entsprechend schlecht ist der Wärmeübergang.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[G201] Leerlaufdrehzahlschwankungen und Motor wird zu heiß | dRunks | Die Charade Serie | 1 | 01.03.2009 14:10 |
HEIß! HEIß! HEIß! hilfe, probs mit kühlsystem | Moe | Die Cuore Serie | 160 | 07.12.2008 10:21 |
Ventilspiel einstellen ... heiß heiß heiß oder doch nicht? | Iris | Die Cuore Serie | 4 | 10.04.2008 08:17 |
Nochmal Thema: Kühlwasser | FedNotes | Die Charade Serie | 11 | 23.03.2004 21:00 |