![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
|
![]()
Schon beachtlich, was BMW in Sachen Verbrauch die letzten Jahre für Fortschritte gemacht hat.
Ich hab das ja schon von 1er Fahrern erzählt bekommen. Auch hier: einen Liter weniger Verbrauch für das schwerere und besser motorisierte Fahrzeug hinzubekommen, ist schon nicht schlecht. Wenn sich Dai etwas von dieser modernen Motortechnik abschauen würde, wären die mit den leichten Karren sicher auch vorne dabei. Aber man hat das Gefühl, dass nur der 1,0 auf dem Stand der Zeit ist. Allerdings bleibt zu befürchten, dass modernere Antriebskonzepte die Preise für den Matti wohl weiter in Richtung BMW treiben würden...
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.08.2007
Ort: 39108 Magdeburg
Alter: 43
Beiträge: 406
|
![]()
. . . und dabei Steckt doch schon BMW Technik drin . . .
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
wobei mir die heutige Stop/Startautomatik gar nicht behagt.
Der Verschleiß beim dauernden Starten des Motors ist nicht ohne. Außerdem sind das bis jetzt auch noch normale E-Starter anstatt E-Generatoren, die direkt auf der Kurbelwelle sitzen. Die E-Starter halten dann sicher auch nicht mehr sonderlich lange. Ein Auto mit Start/Stopautomatik würde ich mir definitiv nicht kaufen. Die Spritersparnis fressen die höheren Kosten durch Ersatzteile und Einbau (Anlasser) und die geringere Kilometerleistung der Motoren sicher mehrfach auf.
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dresden
Alter: 43
Beiträge: 994
|
![]()
meinste das die sowas einbauen würden wenn die so anfällig wären? ich glaube nicht... mein dad hat das drin und ist eine feine sache, bmw hat dafür ja auch schon viele auszeichnungen bekommen...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
Hast du noch nie gehört, dass bei älteren Autos der Anlasser kaputt geht?
Jetzt stell dir vor, dass Auto wird nun 10-20x so oft angelassen... (Bei jedem Stop an der Kreuzung, Ampel, Ausfahrt,...) Und dass der Verschleiss beim Motorstart sehr groß ist, weiß auch jeder. Der Ölfilm ist zwar schon da, aber nie so gut, wie im Betrieb. Außerdem wirken beim Starten auch andere Kräfte auf Wellen, Lager usw. Der Motor hält sicher auch noch 80-120.000km, aber sicher nicht mehr so lange wie ohne so häufige Starts. BMW konstruiert z.B. mit einer Lebensdauer von 120.000km.
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Naja, man muß aber auch mal sagen, das Anlasser entsprechend ihrer Anforderungen entwickelt wurden! Wenn jetzt ne Start Stop Automatik kommt, wird mit Sicherheit nicht der schnöde Standartanlasser dafür herhalten müssen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
Tut er aber, soweit ich weiß. Es gibt nur den einen Anlasser im Auto.
Es gibt Pläne, einen effizienteren Generator direkt an der Kurbelwelle zu verwenden, aber den gibt es afaik noch nicht in der Serie. Selbst wenn ich den Anlasser sehr groß dimensioniere (<>Gewicht!), so hat er genauso mechanischen Verschleiß wie ein kleinerer. Mein Eindruck deckt sich übrigens mit denen der Fachpresse (und damit meine ich jetzt nicht die "Ich-jubel-alles-hoch-hauptsache-es-bringt-Anzeigenkunden"-Presse.
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Das stimmt doch nur behrenzt und Haltbarkeit hat wenig mit Größe zu tun. Es geht um die Verschleißrelevanten Teile, wie Kohlen und Kontakten etc. Und die kann man sehr wohl haltbarer auslegen. An dem eigentlichen Anlasser und seiner Form ändert sich dann nichts.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also am besten gefällt mir der Satz:
Persönlich würden wir uns aber am ehesten für den Materia entscheiden. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergleichstest Materia - Cube auf DMAX | Bandit | Die Materia Serie | 20 | 07.04.2010 13:58 |
Vergleichstest in Autobild | Materianus | Die Materia Serie | 29 | 10.01.2009 13:31 |
Copen im Autobild Vergleichstest! | Jens87 | Die Copen Serie | 18 | 02.05.2006 09:50 |
Vergleichstest neuer Sirion | Moppi | Allgemein | 12 | 23.05.2005 20:31 |