![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.03.2008
Ort: neuss
Alter: 58
Beiträge: 124
|
![]()
Wir fahren einen Sirion 1,3s (bj.07,87ps). Bei den Temperaturen kommt jetzt die klimaanlage zum einsatz. Die Wirkung ist aber nur bedingt gut.
1.Wenn der Wagen steht (z.b. an der Ampel) ist die Wirkung bzw.kälte der einströmenden Luft geringer wie im Fahrbetrieb. 2.Auch bei der Fahrt ist die Wirkung im Vergleich zu anderen mir bekannten Autos etwas schwach.Zum Vergleich habe ich erst einen VW Passat und einen Peugeot 207 herangezogen.Da ich aber auch einen Vergleich mit einem weniger kubikstarken Wagen haben wollte habe ich mir bei der Nachbarin einen Hunday Getz 1,1 ausgeliehen. Auch dieser ist kälter und immer gleich kalt unabhängig von der Geschwindigkeit. Als erstes habe ich die Klimanlage auf Dichtigkeit und Kühlmittelstand kontrolieren lassen- alles ok. Ist das bei anderen Sironfahren auch so- also stand der Sirontechnik??? Oder hat noch jemand eine Idee? Vielen dank im voraus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Naja, dass die Klimaanlage nicht gleich stark wirkt im Stand wie während der Fahrt, dürfte am Fahrtwind und damit am Staudruck liegen, der bei stehendem Fahrzeug eben fehlt. Wirst Du im Winter bei der Heizung auch merken. Jedenfalls ist das bei meinem L251 so. Nur fällts da weniger auf. Man muss schon ganz genau drauf achten... Durch den Staudruck während der Fahrt vergrössert sich eben der Luftdurchsatz, und die zusätzlich am Kühler vorbeiströmende Luft tut ihr übriges. Ich hab das bis jetzt immer auf kleine Lüftungsleitungen bzw. eine suboptimale Luftführung geschoben. Bei anderen Herstellern kann man ja auch die Lüftung ausschalten, ohne dass es gleich stickig wird. Geht bei meinem L251 auch nicht lange gut, es sei denn, man fährt Autobahn, dann gehts eher noch.
Bezüglich Klimaanlage und deren Wirkung fehlen mir aber bisher Vergleiche zu anderen Fahrzeugen. Dass die Wirkung eher Bescheiden ist, habe ich bisher auf die Bauweise des L251 zurückgeführt. Ist ja mehr oder minder ein Glashaus. Die solare Gratisheizung hat also leichtes Spiel, zumal ich noch nicht mal abgedunkelte Scheiben habe.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Lass bitte ein Klimaservice durchführen, also das Kältemittel auffüllen. Ich habe schon mit ein paar Fachmännern gesprochen, es kann durchaus passieren das neue Autos nur noch die halbe menge kühlmittel drinnen haben, lass das Klimagas auffüllen (die Werkstatt nennt das Klimaanlagen Service) kostet etwa 70,- Euro. Normalerweise muß man alle 2 Jahre ein solches Service machen, die meisten Händler "vergessen" es nur dem Kunden zu sagen und so ist dann nach 4-5 Jahren der Klimakompressor hin und der kostet 1000,- Euro aufwärts..... Lass das Klimaservice machen und du wirst sehen wie schön der wieder kühlen kann :) |
![]() |
![]() |
|
|