![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 2
|
![]()
Hey Hey
bin neu hier also erstma Guten Tag! Hab ein Problem, bzw weiß ich nichtmal ob es ein wirkliches Problem ist... Also mein Daihatsu Sirion M1 (bj 2000) dreht im standgas immer hoch und runter vom drehzahlmesser abgelesen ca. von 1200 - 700/500 -wieder hoch und wieder runter ( das aber nicht dauerhaft manchma bleibt er dann stehen bei 1200 oder 1000 oder 800... und wenn ich am lenkrad drehe dreht er ab und zu wieder etwas hoch) hab luftfilter schon gereinigt, als ich den luffischlauch vom "vergaser" abgemacht hab war alles etwas schwarz schmandig dadrinne bzw vorne bis zur drosselklappe ... wisst ihr woran es liegen kann?! (kontrollleuchte leuchtet nicht) villt neue zündkerzen reinmachen?! wenn es villt daran liegt welche sind denn am besten weil cih gelesen habe für deutsche autos - deutsche kerzen für japaner/korenaner - japan kerzen?! (: mfg Geändert von chicken (06.05.2008 um 21:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
lies dir mal diesen bzw die darin verlinkten beiträge durch, kannst auch mal die forumssuche verwendet gibt schon sehr viele beiträge zu diesem thema..........
-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...erlaufdrehzahl Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Kann es eigentlich sein, dass die Drehzahlschwankungen nicht allein auf Verschmutzungen zurückzuführen sind?
Ich hab letzte Woche das Problem so stark gehabt, dass der Motor sogar aus ging, dann habe ich die Drosselklappe komplett gereinigt. Jetzt geht er nicht mehr aus, während dem Rollen hab ich eine Drehzahl von ca 1200, im Stand schwankt sie aber manchmal zwischen 1100 und 700. Ich habe die ganzen Threads zu dem Thema schon alle studiert, aber nirgends stand drin, was man austauschen sollte, falls man es durch Reinigung nicht gebacken bekommt. Die Werkstatt sagte mir, man müsse den Leerlaufsteller austauschen. Ist damit wirklich dieses kleine Schwarze Teil mit den Elektromagneten gemeint oder das Ventil, durch das die Luft durchströmt? Mein Verstand sagt mir, es müsste dieses elektronische teil sein, da der Fehler nur an jeder 2. Ampel auftritt, also Wackelkontakt o.ä. Kann mir das jemand bestätigen? Oder soll ich doch gleich die ganze Drosselklappe austauschen, was ja schon einige gemacht haben? Gruß Martin PS: Ich hab wirklich alle Threads zu dem Thema schon durchgeschaut und hab nichts eindeutiges finden können! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Zu den Schwankungen im Leerlauf kann ich für den EJ-DE (ab Baujahr 2000 wurde der EJ-VE verbaut, sollte aber ziemlich ähnlich funktionieren) folgendes beitragen :
Beim Rollen ist die "Leerlaufdrehzahl" niemals genau auf ihrem Sollwert. Sie liegt zwischen etwa 800 und 1400 U/min (bei warmem Motor wohlgemerkt). Im Corsa-Forum (warum auch nicht) habe ich gelesen, dass der Leerlauf ausschließlich im Stand funktioniert. Beim Rollen dreht der Motor "wie er gerade will", kommt angeblich u.a. auf die Gaswegnahme ... an. Ob es beim Daihatsu genauso ist, kann ich nicht sagen, aber ich denke schon, würde wenigstens das seltsame Verhalten erklären. Im Stand schwankt die Leerlaufdrehzahl (die mitunter erst nach ein paar Sekunden eintritt) immer wenn man der Lichtmaschine Leistung abverlangt, also beim Lenken, Spielen mit der Bremse ... Wenn bei euch die Leerlaufdrehzahl jedoch völlig grundlos schwankt, dann gibt es folgende Möglichkeiten : Drosselklappe Drucksensor (innerhalb Drosselklappengehäuse) Drosselklappensensor (-"-) Schlauch etc. gelöst Habe ich wenigstens so gelesen ... Für einen unrunden Leerlauf (das ist bei euch wohl nicht der Fall) käme zusätzlich der Drosselklappenschalter, die Lambdasonde, die Kraftstoffpumpe/deren Druckregler, das Einspritzventil, oder die Zündkerze in Frage. Alles außer der Lambdasonde würde sich auch in anderen Situationen bemerkbar machen. Wobei eine defekte Lambdasonde (soviel ich weiß) den Verbrauch deutlich ansteigen lässt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Dass ausserdem die Drehzahl beim Lenken schwankt, führe ich bei meinem Cuore auf den zusätzlichen Widerstand in den dann an den Gelenken abgeknickten Antriebswellen zurück. Drehzahl geht vor allem hoch, wenn man langsam rollt, und die Lenkung auf Mitte zurückdrehen lässt.
Was die Lichtmaschine und deren Last angeht, dürfte die Servolenkung einiges an Last ausmachen. Merkt man, wenn man die Lüftung auf oberste Stufe stellt beim rangieren. Die Lüfterdrehzahl schwankt dann hörbar, einerseitz wohl durch die Drehzahländerungen wegen den wechselnden Lenkeinschägen, andererseits wohl daher, weil die Lichtmaschine bei den niedrigen Drehzahlen eher an der Leistungsgrenze läuft, als während der Fahrt... Beim Dahinrollen hab ich eigentlich nur ganz selten und dann nur kurz Drehzahlen unter 1200 RPM. Ist aber Automatik. Muss also nicht repräsentativ sein für den Handschalter. Lehrlaufdrehzahl zwischen 800 und 1000, bzw. sogar 1200 RPM, sind normal. Hängt davon ab, ob ich eine Fahrstufe wähle, und ob die Klimaanlage an ist. Wenn der Kompressor läuft, sinds dann rund 1200 RPM. Kaltstartdrehzahl liegt irgendwo zwischen 1500 und 2000 RPM. Wenn aber die Drehzahl instabil ist, muss was kaputt sein...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Wobei ich meine Aussage von vorhin doch etwas berichtigen muss :
Die Lenkung beim Sirion läuft nämlich nicht rein elektrisch, sondern hat einen eigenen Riemen für die Servopumpe ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Drehzahlen um die 1500upm sind aber normal solange man rollt, auf Leerlaufdrehzahl geht er nur runter wenn man auch wirklich steht. Das Steuergerät erkennt das bei den älteren Modellen mit Hilfe eines Reedkontaktes im Tacho bei den neueren wird einfach das Geschwindigkeitssignal der ABS Sensoren ausgewertet.
Dieser höhere Leerlauf sorgt dafür, das eben Servolenkung, Bremskraftverstärker und das Bordnetz besser mit Energie versorgt werden, diese 500upm mehr als Leerlaufdrehzahl machen da schon einen gewaltigen unterschied aus. Außerdem helfen die 1500upm ruckfrei zu schalten auch wenn man langsam schaltet. Bevor man schaltet geht man ja vom gas, die Schubabschaltung merkt das es wird kein Sprit mehr eingespritzt, tritt man dann die Kupplung und würde der Motor nicht bei 1500upm wieder "aufgefangen" würde er durchsacken und eventuell sogar beim schalten ausgehen. Die älteren Vergasermodelle haben diese künstliche Drehzahlanhebung nicht dort wird aber zum Beispiel das absterben des Motors mit einer kleinen Druckdose verhindert, diese sorgt nämlich dafür, das die Drosselklappe nicht schlagartig zufallen kann. Stattdessen wird das zugehen abgepuffert. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 2
Themenstarter
|
![]()
sooo hab heute ma was getestet...
im rollen steht er ab und zu bei 1200u/min aba dreht dennch runter auf 500/800 und wieder hoch heute issa mir nach dem ich losgefahren bin (bzw eben vor 10min, wagen war schon warmgelaufen da ich zum kumpel kurz hingefahren bin) inna kurve, bei getretener kupplung ausgegangen iwi hatter so derbst runtergedreht.. und puff war aus, schlüssel rum, ging sofort wieder an, fuhr weiter sehr merkwürdig finde ich das... ich hatte vorher mal einen nockenwellen schaden, wurde beim händler repariert dann lief er auch und jez das hmm voll komisch... und ich hab ihn letzten im stand laufen lassen, einmal gas bissl hochgetretetn bis auf 4000 und dann ging er auch aus.. ging ohne probs wieder an nochma gemacht, ging runter, hat sich kurz vorm ausgehen aba noch gehalten hmm :-\ Geändert von chicken (08.05.2008 um 20:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
So schlimm war es bei mir vor einigen Wochen auch!
Die Drosselklappe und vor allem die Leerlaufdüse gründlich reinigen, dann schwankt er zwar noch, geht aber nimmer aus! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Hamburg
Alter: 56
Beiträge: 40
|
![]()
Ich hänge mich hier mal an.
Ich habe auch einen Sirion M1 Baujahr 1999 der das Drosselklappenproblem hat. Also Auf und Ab im Leerlauf und leicht erhöhter Benzinverbrauch. Drosselklappe wurde in der Daihatsuwerkstatt gereinigt, leider ohne Erfolg. Kostenvoranschlag für das Wechseln des ganzen Teiles (keine Ahnung wie das heißt) war ca. 800 € + Lohnkosten.... Ich fahre mit dem Problem schon über 6 Monate und kann damit eigentlich leben. Mir wurde aber gesagt das er so nicht durch den Tüv (Dezember 08) kommt. Nun habe ich hier im Forum gelesen das das nicht zwangsläufig sein muß. Stimmt das? Und wenn es doch gemacht werden muß kann man das als selber machen mit einem gebrauchten Ersatzteil oder muß das eine Werkstatt machen? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sirion M1 Getriebe | DKO | Die Sirion Serie | 7 | 03.10.2012 19:32 |
Sirion M1 und Cuore L251,gleichen Motor bzw.Verbrauch? | esat55 | Die Sirion Serie | 14 | 19.08.2009 20:46 |
[M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke | Andrei | Die Sirion Serie | 8 | 25.01.2008 18:08 |
Cuore L701 und Sirion M1 Gebrauchtwagentest | 25Plus | Daihatsu Allgemein | 4 | 31.07.2006 13:03 |
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 08:39 |