![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Gesperrte Benutzer
![]() Registriert seit: 02.03.2008
Ort: KL
Beiträge: 94
|
![]()
Cooler Kleinwagen oder ???
Wenns nicht so schwer wäre da ran zu kommen, würd ich meinen Cuore sofort eintauschen..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Also auf den ersten Blick hät ich gesagt es ist ein modifizierter Kewet, aber die Karosserie ist doch etwas flacher und es scheint irgendwie auch eher ein Benziner und kein Elektroantrieb zu sein.
Sieht mir aber auch für unsere Breitengrade nicht ganz Alltagstauglich aus ( so ohne Fenster). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrte Benutzer
![]() Registriert seit: 02.03.2008
Ort: KL
Beiträge: 94
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Wieso ohne Fenster, der hat ne Windschutzscheibe, ne Heckscheibe, Seitenscheiben usw, ist alles da !!!??? Und ein Beziener ist es auch . Daten : Length: 116-inch (2946 mm) Width: 55 inch (1397 mm) Height: 48 inch (1219 mm) F. Track: 49 inch (1244 mm) R. Track: 51 inch (1295) Weight : 650 lbs (295 kg) Engine: Kohler 16 hp@3600 rpm Transmission: CVT Fuel Capacity: 10 gallon Seating: Two, side-by-side Fuel Cons: 55 mpg/23 km/l Range: 550 mi/885 km Max. Speed: 60 mph/95 km/hr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Weiß nicht, auf dem Bild sieht das irgendwie so aus als hätte der nur Fensterrahmen aber keine Fenster drin. Liegt aber vielleicht auch nur an der schlchten Aufnahme.
Wo haste das denn her? Wie heißt denn dieses Teil? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrte Benutzer
![]() Registriert seit: 02.03.2008
Ort: KL
Beiträge: 94
Themenstarter
|
![]()
UrbaCar Ein städtischer Runabout angetrieben durch ein 12 Kilowatt Industrielle Maschine UrbaCar wurde auf der Abdeckung von Mechanix veranschaulichte Zeitschrift im April 1975 und begann ein errichten-es-sich Auto boomlet gekennzeichnet, das fast 10 Jahre dauern würde. Der ursprüngliche Prototyp wurde durch ein industrielles Triebwerk-befestigtes einzelnen Zylinders des 12 Kilowatt-(16 Pferdestärken) in der Rückseite angetrieben. Er lieferte eine Spitzengeschwindigkeit von 95 km/h (60 MPH) und Brennstoffersparnis im Auftrag von 23 km/l (mpg 55). Der Entwurf kennzeichnete entfernbare Möveflügel Türen und einen 10-Gallonen-Kraftstofftank, die genügend Benzin für fast 965 Kilometer (600 MI) halten würden.
UrbaCar spitzt die Skalen an einem bloßen 295 Kilogramm (650 lbs). Weil sein minimales Kandaregewicht, die kleine Maschine 12 Kilowatt-(16 Pferdestärken) ihm ein Energie-zugewicht Verhältnis noch gibt, das dem des frühen VW-Käfers ungefähr gleich ist. Das einfache Getriebe benutzt ein ununterbrochen variables Getriebe (CVT), das Energie auf einen Ölbad Ketten-Antrieb und dann durch ein Differenzial auf die hinteren Räder bringt. Ein Standardautomobilstartermotor fährt das Auto in umgekehrtem. Die integrale Kraftübertragung (Maschine, Getriebe und der abschließende Antrieb angebracht an einem Sub-frame) wird von der Rückseite des Chassis bei vier Punkten unter Verwendung der weichen Gummieinfassungen verschoben. Dieses lässt einfachen Abbau des Antriebspakets zu, und es lokalisiert effektiv Erschütterungen. Schließlich lief UrbaCar drei Erzeugungen von Verbesserungen durch und erreichte fast Produktion in Kitchener, Ontario. Die Pläne, die hier angeboten werden, sind für das vorher unveröffentlichte und in beträchtlichem Ausmaß verbesserte Produktionschassis. Ein unfunktionales UrbaCar ist auf Anzeige am amerikanischen Museum der Wissenschaft und der Energie in Oak Ridge, Tennessee. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Huh, grausame Übersetzung. Hab mir lieber mal das original durchgelesen (du solltest bei sowas übrigens immer die Quellen mit Angeben, kann sonst schnell Ärger geben).
Aber ausser zum Spaß wollt ich sowas ehrlich gesagt nicht fahren. Wenn man damit nen Unfall hat, na dann gute Nacht. Der Verbauch war natürlich für damalige Verhältnisse sehr gut, aber gegen den Cuore von heute doch eher schlecht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Gesperrte Benutzer
![]() Registriert seit: 02.03.2008
Ort: KL
Beiträge: 94
Themenstarter
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Sorry, aber bist du wirklich der Meinung, dass ne Knautschzone das einzige Inditz für Sicherheit ist? Ich hoffe doch mal nicht.
Solltest du ne Erklärung brauchen sag Bescheid, aber ich denke (hoffe) doch mal, dass das nur ne scherzhafte Aussage von dir war. Als kleine Veranschaulichung zum Thema Leichtfahrzeuge (der Urban scheint ja auch sowas zu sein) und Chrashverhalten: http://www.youtube.com/watch?v=sNrUn2nUVek Wobei der Ligier schon deutlich sicherer sein dürfte als dieser 30 Jahre alte Wagen oben. Zum Vergleich mal noch ein paar Bilder vom Cuore: http://www.daihatsu.co.jp/lineup/mira/safety/index.htm Ich hoffe du erkennst nen Unterschied. Geändert von Heavendenied (15.04.2008 um 12:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Na also na, das ist ja gar nix....
23km / Liter entspricht 4,3478260869565217391304347826087 Liter / 100 KM.... Wenn ich es darauf anlege schaff ich das LOCKER mit einem Charade G10 von 1979, aber ganz locker und dabei hab ich dann spass auch noch.... Piet hat es mit seinem G10 sogar schon auf 4,20 Liter / 100 km geschafft http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/173235.html Und das mit einem vergleichsweise RICHTIGEN Auto. Mit dem Ding wirst du, ähnlich wie mit einem Microcar ausgelacht..... Geändert von Rainer (15.04.2008 um 13:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Naja, ich denk mir mal, es wäre bei heutiger Technik effizienter, den Industriemotor mit einem Generator zu koppeln, und dann elektrisch zu Fahren.
Der Schlechte Verbrauch dürfte daher kommen, dass das ein Industriemotor ist, der eben nicht für den KFZ-Betrieb optimiert wurde. Ganz zu schweigen davon, dass ein Benzinmotor nie sparsam ist, wenn er an der Leistungsgrenze läuft. Und das dürfte bei 16PS öfter vorkommen. Ich hätte mir für so ein Projekt einen kleinen Automotor oder einen Motorradmotor gegönnt... Wäre das Ding nicht in den USA in den Siebzigern gebaut worden, hätte man es sich wohl zumindest überlegt, einen Kleinen Diesel einzusetzen. Der Vom Smart müsste so die richtige Grösse Haben. Und bei (Schätzungsweise dann) so um die 350-400kg, wenn man auch noch ein Getriebe einbaut, das mit dem Drehmoment klarkommt, wird der auch richtig Sparsam sein... ist ja wesentlich weniger als ein Smart wiegt. Aber ehrlich gesagt: Sowas gibt es schon, man muss es nur zahlen können. Hat dann zwar kein Dach, aber man kanns dafür fixfertig kaufen, und hat vermutungsweise mehr Spass damit. Zum Zur Arbeit fahren im Sommer tuts das jedenfalls. Und mehr wird man mit dem anderen auch nicht können, denn ohne Heizung und ohne Jede Isolation wird das kalt und Zugig im Winter. http://www.triketec.com/ Ich will übrigens keine Werbung machen. Ich träum nur selbst von so einem Gefährt... Ich fahr übrigens seit Jahren fast jedes zweite Wochenende mit meinem Cuore an einem Gefährt vorbei, das diesem Urbacar zum Verwechseln ähnlich sieht. Ist unter freiem Himmel abgestellt und vermutlich seit Jahren nicht mehr bewegt worden. Jedenfalls steht es immer am exakt gleichen Fleck... Ich kann ja mal versuchen, Fotos davon zu machen... allerdings hab ich nur ein Fotohandy. Gegen schlechte Lichtverhältnisse kann ich dann eben nichts...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor-Kritik.de über Daihatsu aktuell | MrHijet | Daihatsu Deutschland | 17 | 29.11.2010 18:54 |
Erste Erfahrungen mit Anhänger am GTti | K3-VET | Die YRV Serie | 25 | 21.09.2005 14:28 |
Boost Cooler im GTti - wer hat damit Erfahrungen gemacht? | BernhardGTti | Die Charade Serie | 6 | 28.07.2005 08:26 |
Daihatsu Cuore - zuverlässigter Kleinwagen. | benrocky | Daihatsu Deutschland | 4 | 23.10.2004 08:35 |