![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 85
|
![]()
Mojn,
ich nehme für meinen YRV immer halbsynthetisches ÖL und frage mich mittlerweile da der Wagen der mittlerweile 195.000 km runter hat immer mehr ÖL verbraucht ca ! 1 Liter auf 1500 km ob es dann überhaupt noch Sinn macht einen Ölwechasle machen zu lassen da spätestens nach dieser Rechnung so nach ca 7500 km das öl ja quasi komplett getauscht wäre ( schöner Satz...). Was meint ihr? Was für Öl empfehlt sich und was kostet der 5 Liter Eimer bei euch? Gute Fahrt |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]()
Ich fahre 0W40 von Mobil1, das ist aber für dich eher ungeeignet. Fährst du viel Kurzstrecke oder Langstrecke. Bei Kurzstrecke würde ich 5W40 nehmen, bei Langstrecke 10W40. Meiner braucht auf Langstrecke keinen Tropfen Öl nur bei Kurzstrecke braucht er etwas. Nach jedem Kaltstart , wenn auf den ersten 100m die Kolben kippen haut er sich etwas Öl rein.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Peter
Ich denke bei einem so hohen Ölverbrauch ist es JETZT schon egal welches Öl du verwendest. Ich bin der Meinung das vollsyntethisches Motoröl hier bessere arbeit geleistet hätte, mineralisches bzw. teilmineralisches hat nämlich die eigenschaft sich zu verklumpen, verkleben oder ähnliches. Bei meinem YRV (mit K3-VET) verwende ich fast immer 0W-30 oder 0W-40, das derzeit verwendete ist eines von Valvoline 5W-40 Vollsynthetisch, kostet irgendwas bei 38 Euro der 4 Liter Kanister. Derzeitiger KM Stand 95.000, ölverbrauch etwas 1/8 Liter auf 10.000KM (grad soviel das man am Messstab vor dem Ölwechsel sieht das er nicht mehr ganz voll ist). Wieoft hast du das Motoröl gewechselt (bei wieviel KM)? LG Rainer Geändert von Rainer (03.04.2008 um 12:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 85
Themenstarter
|
![]()
Hej
ich fahre meistens längere strecken selbst der arbeitsweg sind 35 km eine strecke. ich habe bisher ca alle 20.000 km Ölwechsel machen lassen also mich in etwa an die Vorgaben von Daihatsu gehalten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wenn du dir das Handbuch angesehen hättest das deinem Auto beiliegt dann hättest du gesehen das du alle 20.000km zum SERVICE sollst, und alle 15.000KM einen Ölwechsel machen sollst, ist ein kleiner aber feiner unterschied....
|
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 85
Themenstarter
|
![]()
habe ich natürlich angesehen und mich daran orientiert.
Meine Werstatt meinte aber es kommt auf ein paar tausend kilometer nicht an da die Intervalle der Automobilhersteller immer sehr werkstattfreundlich angegeben sind... oder willst du etwa behaupten, dass mein Wagen jetzt mehr öl verbraucht weil ich nicht genau alle 15tkm zum ölwechsel war?! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Da hast du es, kein Wunder...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nicht weil du ETWA alle 20.000km erst das Öl gewechselt hast sondern weil du zusätzlich noch teilmineralisches Motoröl verwendet hast das die Eigenschaft hat klümpchen zu bilden und das die vermutlich deine Kolbenringe verklebt hat.
Aber das löst dein Problem leider nicht meine schlaumeierei hier :( Denn das nächste was auch dich zukommen wird ist dass du ohne "gute Kontakte" nicht durch die nächste Abgasuntersuchung kommen wirst weil der Kat sicher schon voll mit öl /ablagerungen ist. Was NICHT bedeutet das er kaputt ist aber du bekommst einfach keine saubere Verbrennung der unverbrannten Benzolreste mehr hin und damit stimmen die Abgaswerte nicht mehr. Hast du jemanden an der Hand der dir eventuell die Kolbenringe tauschen könnte? Die Materialkosten sind da sicher nicht sooo hoch es ist halt scheiß viel arbeit weil logischerweise der Motor komplett raus und komplett zerlegt werden muß dazu. Dann eventuell würde ich bei knapp 200.000km darüber nachdenken ob du nicht vielleicht gleich die Steuerkette und den Spanner mittauscht soviel neue Simmeringe und natürlich (weil der Kopf ja runter muß) auch gleich eine neue Kopfdichtung und einen Satz pleuellager weil nochmal wirst du das sicher nicht machen denke ich. Materialkosten: Kopfdichtung ~ 70 Euro Simmeringe (beide) ~ 70 Euro Pleuellager je Kolben ~ 35 Euro (x 4) Kolbenringe etwa 38 Euro pro Kolben Steuerkette etwa 200,- Euro mit Spannrolle Wasserpumpe (zur Sicherheit) etwa 70 Euro Den Motorblock würde ich hohnen lassen kostet etwa 200,- Euro (das meint NICHT aufbohren sondern gleichmäßig schleifen mit anbringen des Kreuzschliffes) Wenn du aufbohren mußt dann brauchst du auch andere Kolben die etwa so um die 80 Euro pro Stück (mal 4) kosten. Da wärst du bei geschätzten 800,- Euro Materialkosten plus 2 tage Arbeit für den Mechaniker. Aber dann hast du einen neuwertigen Motor mit dem du sicher nochmal die gleiche Laufleistung drauf bringen könntest. Ich hoffe es klang jetzt nicht überheblich, denn so war es nicht gemeint!! LG Rainer Geändert von Rainer (03.04.2008 um 15:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Naja, bei 1L auf 1500km würde ich erstmal nicht reparieren.
Öl wechseln muß man aber dennoch, denn der ganze Schmutz steigt natürlich weiter! Und durch einen Ölwechsel mit Filter kommt der Schmutz raus. Dein Auto verbraucht zwar Öl, jedoch keinen Schmutz! Wenn du jetzt ohne Ölwechsel nachkippst, wird sich dieser Schmutz absetzen und somit Lagerschäden, noch mehr Ölverbrauch, etc verursachen! Was ich machen würde: Ein mittelpreisiges 10w40 verwenden. Ich halte 20000km für schlimmer als "nur" Baumarktöl ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (03.04.2008 um 15:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
1 Liter auf 1500KM sind bei 20.000km über 13 Liter Motoröl die du da durch den Motor "jagst" da zahlt sich eine reparatur SEHR SCHNELL aus, mal ganz davon abgesehen dass du dann vor der nächsten AU einen neuen KAT brauchst....
13,3 Liter sind bei günstig gerechneten 5 Euro pro Liter 66 Euro Ölkosten auf 20.000 km Geändert von Rainer (03.04.2008 um 15:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zum richtigen Motoröl- ein Erklärungsversuch... | bastelbaer | Allgemein | 164 | 06.04.2021 21:50 |
Welches Öl im Rangierwagenheber ? | nini | Allgemein | 17 | 29.09.2010 17:08 |
L7 Kolbenringe fest und möglicher Lösungsansatz ohne den Motor auf zu machen | MosesRB | Die Cuore Serie | 65 | 02.02.2010 13:15 |
garantie verlust bei besserem öl | stephan-jutta | Die Sirion Serie | 6 | 11.09.2008 22:16 |
Welches Motoröl im G10? | Rainer | Die Charade Serie | 18 | 26.07.2006 18:46 |