![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 82
|
![]()
Hallo Gemeinde,
ich war vorgestern mal mutig und habe 10 Liter E85+10 Liter Normalbenzin getankt. Macht zusammen mit den restlichen 7 Litern im Tank so ca. 35% Ethanolanteil im Sprit. Nun denn, Der ED10 schnurrte auch wie ein Uhrwerk, der Alkohol schein ihm besonders gut zu schmecken. Auf den 20 km Heimreise lief der 201 richtig prächtig. Heute morgen nach 40km Berufspendeln hatte ich plötzlich keine Gasannahme mehr. Soll heissen, man kann im Leerlauf ohne Last den Motor problemlos hochjubeln, aber sobald man die Kupplung kommen lässt geht er aus. So, nun bin ich mit einem Kollegen weitergefahren und heute abend hab ich meinen stehengelassenen 201 einfach wieder gezündet und siehe da; er lief wieder und trug mich die 40km zurück nach Hause. Bei einer kleinen Einkaufsfahrt (1 Kiste Bier) nun wieder das gleiche Spiel wie heute morgen. Er geht einfach aus wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt. Ohne Last läuft er. Nach 2 Stunden fuhr er dann wieder. So, wie erklärt sich das???? Liegt das am Ethanol oder ist das ein dummer Zufall? Den Spritfilter habe ich zwischen den beiden Aussetzern gewechselt, also den hatte ich zuerst in Verdacht. Der alte Filter war aber noch durchgängig. Es scheint ja ein thermisches Problem zu sein, weil wenn er nicht betriebswarm ist fährt er. Kann sich durchs Ethanol eine Dampfblase im heissen Vergaser bilden??? Oder versagt das Magnetventil??? Was meint Ihr? Ich habe morgen ein Tag frei, wäre nett wenn jemand die zündende Idee hätte. Gruß Guido |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Mit dem Ethanol hat das nichts zu tun. Das hatte mein L201 auch und zwar zu einer Zeit, als (offiziell) noch kein Ethanol beigemischt war. Ich tippe auf das Magnetventil und zwar nicht das Leerlaufventil, sondern das andere. Teillastmagnetventil?
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Erzgebirge
Alter: 48
Beiträge: 259
|
![]()
Naja, Mut würd ich das nicht nennen, eher...
![]()
__________________
Gruß, stud! "Es ist nicht wichtig, ob der Mensch vom Affen abstammt; viel wichtiger ist, daß er nicht wieder dorthin zurückkehrt." Richard Wagner Cuore L7 TOP, Bj. 2002, 43000km, silber, "Vollausstattung": Klimaanlage, 4x el.FH, 4x Airbags, el. Außenspiegel, CD/MP3-Radio, Fernentrieglung, ABS, DZM, 5-Türer, DEFA-"Standheizung" WarmUp Komfort Plus, UBS & HRK, Heckscheibenwischer, beh. Heckscheibe, Klarglasscheinwerfer, , Doppelrohr-Edelstahl-Auspuffblende, "Rallye-Optik" |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 82
Themenstarter
|
![]()
Wiso das denn? was ist am Alkohol verkehrt????
Also Dein Beitrag ist echt daneben, auf solche Antworten kann ich verzichten, bevor Du son Scheiß postest, lese Dich bitte erst mal ein!!! Danke, hast mir toll weitergeholfen Geändert von macko (04.03.2008 um 21:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Normal sollte der ED Motor auch mit 35% noch laufen, ich fahr schon ne ganze weile mit solchen Mischungen rum, hab allerdings auch ne Einspritzung und keinen vergaser, ansonsten aber den selben Motor.
Du hättest noch ein wenig Luft im Tank lassen sollen, um im zweifel noch Benzin dazutanken zu können aber das Hilft jetzt auch nicht viel. Kalt läuft er gut, weil er kalt generell eher fett läuft, für mich klingt das so als wenn er warm zu mager läuft, bei Ethanol muss der Motor fetter laufen aufgrund des geringeren Brennwertes des Alkohols. Normalerweise sollte das über die Lambdasonde bzw über die Lambdaregellung ausgeglichen werden. Wenn es jetzt aber die Lambdasonde nicht tut dann läuft er kalt gut -> da fett genug und warm magert er dann ab, weils Steuergerät nicht ausgleicht. Was anderes würde mir jetzt nicht einfallen, außer natürlich den klassischen Vergaserproplemen, wie Magnetventile Thermoschalter und Co......... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 82
Themenstarter
|
![]()
Danke Manu,
das ist doch mal ne fundierte Aussage, auf die Idee daß die Sonde kaputt ist bin ich noch nicht gekommen, er lief aber auch immer problemlos mit 5Litern auf 100. Naja, die 35% habe ich eben noch mit 5 Litern Benzin verdünnt, habe ja schon 100km insgesamt mit E35 gefahren. Ich mache morgen mal den Ventildeckel ab und prüfe das Hauptmagnetventil. Kennt jemand einen Lieferanten für sowas? fall das Ventil "fritte" ist. Gruß Guido |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Hab grad nochma dein Beitrag gelesen, mit der Sonde kann auch nicht so ganz hinkommen, wenn du 20 bzw 40km ohne Probleme fahren kannst, der L201 ist ja meist nach 2-3km warm, damit arbeitet auch die Lambdasonde nach 2-3km. Wird daher auch nichts direkt mit dem Vergaser zu tun haben, sondern nur indirekt..... Fragt sich nur was....
Hast du die Ansaugluftvorwärmung am Vergaser drann??? Alkohol kondensiert leichter in den Ansaugkanälen und wird daher auch schneller zu einem eingefrohrenem Vergaser führen. Normalerweise ist der Vergaser mit Kühlwasser beheizt, vllt liegt da auch was im argen. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (04.03.2008 um 21:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 82
Themenstarter
|
![]()
nee Du, die beiden Vergaserheizungsschläuche sind "knalleheiss" und auf die Luftvorwärmung gebe ich besonders acht.
Als ich den Kleinen vor 8 Wochen bekam, habe ich erstmal Motor-,Getriebeöl, Ölfilter, Luftfilter, Motorentlüftungsschlauch, Thermostat, Kühlmittel, Zahnriemen, Keilriemen, Zündkabel&Kerzen gewechselt, Zündzeitpunkt mit extra angeschaffter Strobolampe geprüft. Und mich hier durchs Forum gelesen. Nur mal so, damit Du nicht bei Adam und Eva bei mir anfangen musst ![]() ![]() ![]() Gruß Guido Geändert von macko (04.03.2008 um 22:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Das du ihn mit 5l / 100km bewegst spricht auch dafür, das sonst alles soweit ok ist und da er ja auch mit Benzin Problemlos läuft.
Ich hab immoment auch keine Idee was das sein könnte, bin allerdings auch nicht so der Vergaser Experte, hab nie nen L201 Vergaser in den Fingern gehabt zum zerlegen ![]() Mal sehen was die "Vergaser Experten" schreiben Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Ich denke, dass das Magnetventil nur verklebt ist und reinigen schon helfen kann. Könnte aber natürlich schon indirekt von der Ethanolbeimischung kommen, da Ethanol ja den Dreck im Tank auflöst. Kannst du aber leicht feststellen. Wenn er mal wieder spinnt, Motorraum auf und sanft auf das Ventil klopfen. Hat bei meinem immer gewirkt und dann gings wieder ohne Probleme weiter. Nur kurze Stopps, wenn er warm war, mochte er gar nicht.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore 1995 (L201) probleme | Provedance | Die Cuore Serie | 5 | 05.03.2013 09:45 |
Unterschiede des Facelift L201 (ab93) zu den älteren L201! | Q_Big | Die Cuore Serie | 39 | 19.03.2012 17:44 |
L201, was mit Einspritzung? | Q_Big | Die Cuore Serie | 9 | 07.06.2006 21:39 |