![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.10.2007
Beiträge: 14
|
![]()
Moin,
in unregelmäßigen Abständen "rumpelt" der Motor, wenn ich ihn ausmache. Also nach dem umdrehen des Zündschlüssels läuft er quasi ein paar Sekunden weiter, und es hört sich komisch an und ziemlich "unrund". Ich weiss, das die Beschreibung ein bischen komisch formuliert ist, aber irgendwie kann ich das nicht anders ausdrücken ![]() greetz caoz P.S. zu dem trinkt er gerade Kühlwasser, weiss aber nicht, ob das was miteinander zu tun hat.. . edit: es ist ein L80, BJ. 88, Automatik |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Das mit dem Kühlwasser gefällt mir nicht, ist aber mit großer wahrscheinlichkeit nur ein Problem mit undichten Wasserschläuchen bzw. einer undichten Wasserpumpe (kann es sein dass du normales Leitungswasser nachgefüllt hast????) Das mit dem "nachdieseln" wie man das nennt liegt mit großer wahrscheinlichkeit an falschluft. Am besten du tauscht die Unterdruckleitungen am Vergaser aus, aber BITTE, wenn du das noch nie gemacht hast, auf GAR KEINEN FALL ALLE LEITUNGEN AUF EINMAL RUNTER NEHMEN,immer schlauch für Schlauch austauschen sonst kommst du durcheinandern und das GARANTIER ist dir!! Natürlich wäre es auch möglich das der Ansaugkrümmer oder der Auspuffkrümmer undicht ist, entweder locker oder riss. Aber zuerst mal die Unterdruckschläuche tauschen, dann Wasserpumpe (falls notwendig) zusammen mit dem Zahnriemen. Dein kleiner braucht einfach ein wenig zuwendung dann geht das schon :) |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
|
![]()
das müsste ein vergaser sein, oder?
hat der bursche keine schnellstopdüse? wenn die richtig schliesst, dann ist da kein tropfen mehr zum nachdieseln, egal, ob das gemisch vermurkst ist, oder nicht.
__________________
kurzer gruss Prius 1: ![]() Prius 2: ![]() Move: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Ja es ist ein Vergaser. Aber Caoz hat seinen L80 erst relativ kurz, der kleine war vorher ein Pensionistenauto soweit ich mir erinnere der nur wenig gefahren ist und längere Zeit stand. Bevor man den Vergaser zerlegt und fehler sucht sollte man das drum-rum abchecken und zuerst die "üblichen Verdächtigen" ausschließen, denn keiner hat freude daran einen Vergaser neu abzudichten und dichtungen kaufen obwohl das EIGENTLICH sinnlos war weil nur ein Unterdruckschlauch kaputt ist, und zu 99% sind es nur die Unterdruckschläuche die verlegt oder eingerissen sind..... Das ist keine Hexerei sondern nur genaues arbeiten damit alles so sauber funktioniert wie es soll! :) Den Vergaser zu zerlegen MUSS die letzte option sein, erst wenn ALLES ANDERE passt sollte man sich über den Vergaser wagen.... |
|
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
HALT, jetzt kommts mir erst, das könnte auch ein defekter (durchgebrannter) Unterbrecherkontakt sein!
Such dir einen ältere Mechaniker der soll sich deinen Cuore mal anschauen, egal ob er schon mal was an einem Daihatsu gemacht hat da ist NICHTS spezielles dran, wenn er Vergaserprobleme etwa vom 1er Golf kennt und beheben kann dann schafft er LOCKER auch den vom L80 ![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Und wenn ich den Haufen Müll hier lese kommts mir gleich
![]() Als Erstes überprüfe einfach das Hauptmagnetventil indem Du es während laufendem Motor absteckst. Geht die Karre nicht sauber aus, so baue das Magnetventil aus, reinige es ( feine Feder nicht verlieren ) und baue es wieder ein. Merke : Der Vergaser nimmt es übel, wenn man ihm nicht alle 40000km einen neuen Benzinfilter vorschaltet !! Von den üblichen Serviceintervallen mal abgesehen !! LG Mike ( Der beim L80 jedes erdenkliche Schräubchen kennt )
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
|
![]()
um die schnellstopdüse zu testen, muss man den vergaser nicht zerlegen. wenn er denn eine hat. der mike, der ja jedes schräubchen kennt, beschreibt eindeutig die richtige testmetode dafür. offenbar kennt er zwar die schrauben, aber nicht deren korrekte deutsche bezeichnung. wenn dein "hauptmagnetventil" direkt am vergaser eingeschraubt wird, reden wir jedenfalls vom selben.
der vorteil der richtigen bezeichnung der teile, liegt auf der hand, man erkennt besser die aufgabe des teils. ein hauptmagnetventil ermöglicht ![]() die schnellstopdüse ist eine düse, die den motor schnell stopt. damit er nicht nachläuft. wenn dir die funktion der schrauben so richtig klar wäre, hättest du anhand meiner erklärung sofort erkennen müssen, das ich von dem gleichen teil rede und hättest dir das mit dem "müll" schenken können. manchmal ist es nicht unvorteilhaft, wenn man neben den ganzen prüfvorschriften auch die zusammenhänge verstanden hat. meistens sogar. also, nachdem nun geklärt ist, das dein wagen eine schnellstopdüse hat, ziehe im leerlauf mal den stecker derselben ab und er muss sofort sauber ausgehen. tut er das nicht, kannst du auch bei eingeschalteter zündung mal das kabel an/abstecken und horchen, ob sich darin mechanisch etwas tut. wenn dem so ist, liegt der fehler im innern der düse. die kannst du bedenkenlos herausschrauben, und untersuchen. die funktion ist eigentlich selbsterklärend. muss halt ohne strom abdichten. wenn der wagen so lange gestanden hat, ist evt. der dichtgummi ausgetrocknet und eingerissen, k.a.
__________________
kurzer gruss Prius 1: ![]() Prius 2: ![]() Move: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Das Ding heißt Hauptmagnetventil und ist neben dem Teillastmagnetventil mit für die Gemischbildung zuständig...
Das Teillastmagnetventil wird im WHB auch als Kraftstoffabsperrventil bezeichnet. Der Mike weiß schon was er schreibt und wie die Bezeichnungen sind...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (11.12.2007 um 15:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
|
![]()
ah, also doch kein vergaser, sondern ein elektronischer vergaser. das ist ein kleiner unterschied.
es wäre allerdings trotzdem ein fehler, wenn man ungeprüft die bezeichnungen aus ersatzteillisten u.ä. in den sprachgebrauch übernehmen würde. wenn man beim focus (einem deutschen hersteller mit produktion in köln) einen "externen regler" kauft, bekommt man tatsächlich den AUX-in eingang für das handschuhfach. in den japanischen teilelisten ist das nicht wesentlich besser. naja, beim elektronischen vergaser halte ich mich raus, hatte sowas zwar im corolla, aber da hab ich nie ärger mit gehabt. aber mike hat ja schon angedeutet, wie das zuständige hauptmagnetventil geprüft und gewartet wird. viel erfolg caoz! edith hat gerade noch einen blick auf das angehängte bild geworfen. danach wäre aber wieder um nicht das sog. hauptmagnetventil zuständig, sondern das "leerlauf/kraftstoffabsperrmagnetventil". allein schon die tatsache, das man in überschrift und text zwei unterschiedliche bezeichnungen für das gleiche teil verwendet zeigt, das man sich besser auf einen die funktion treffend umschreibenden terminus einigen sollte. schnellstopdüse heisst das ding in d seit der einführung in den 70er jahren. wenn ihr kraftstoffabsperrmagnetventil besser findet ist das auch ok, denn es trifft die funktion auch ganz gut. haupt... finde ich dagegen ziemlich blöd. regelventil oder korrekturventil würde besser passen. man kann schliesslich nicht davon ausgehen, das sich jeder beteiligte eines gespräches auf die selben quellen beruft.
__________________
kurzer gruss Prius 1: ![]() Prius 2: ![]() Move: ![]() Geändert von kurzer (11.12.2007 um 17:47 Uhr) Grund: ergänzung |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Hat ein 1988er L80 überhaupt schon den E-Vergaser????
@kurzer das mit dem E-vergaser ist eigentlich eine einfache geniale Geschichte, die beiden Düsen im Vergaser werden über Magnetventile angetaktet um so ein besseres Gemisch hinzubekommen und um so eine Lambdaregellung integrieren zu können. Wenn man die Magnetventile überbrückt läuft der Cuore auch weiter und man kann auch ganz normal damit fahren, allerdings läuft die Kiste dann logischerweise viel zu fett und säuft wie ein Loch. Wenn man den Magnetventilen keinen Saft gibt (Stecker ziehen) bleiben die zu, der Motor geht sofort aus, der Cuore benötigt somit kein extra Ventil zum Stoppen des Motors, weil diese Funktion durch Magnetventile für Volllast und Teillast mit übernommen werden. Der Vergaser ist aber leider sehr anfällig und wie auch sonst liegt der Teufel im Detail, die Magnetventile verklemmen bei kleinsten Verunreinigung, daher Spritfilter tauschen. Auch sonst kann es sehr leicht mal Probleme mit anderen Einrichtungen am Vergaser geben, z.b. den Mikroschaltern, die dafür Zuständig sind die Position der Drosselklappe zu ermitteln und das ans Steuergerät senden. Der Problembehaftete L80 hier hat das nur wenn er auch einen Kat hat. Übrigens ist der Begriff Magnetventil ein allgemeiner Begriff, ein Schnellstop Absperrventil oder auch Düse wie du es nennst, ist auch nur ein Magnetventil, nicht mehr und nicht weniger, denn ein Magnetventil lässt Flüssigkeit oder Gas durch wenn es Stromdurchflossen ist und wenn nicht dann sperrt es, ist auch in jedem Geschirrspüler, Waschmaschine usw für den Wasserzulauf drinn, also keine Hexerei mit den Begriffen bitte........ Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (11.12.2007 um 18:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
YRV auf dem Hockheimring | voegi | Die YRV Serie | 7 | 27.03.2010 12:41 |