![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.07.2007
Beiträge: 1
|
![]()
Hallo,
zunächst möchte ich mich als neuen Cuore Besitzer vorstellen. Vergangenen Freitag habe ich meinen neuen Cuore abgeholt. (Bj. Dez. 2006 - "Haldenfahrzeug" - 50km auf dem Tacho) Für mich als Pendler, täglich 100km gesamt, ist die errechnete Wirtschaftlichkeit ausschalggebend. (Verbrauch, Vers. / Steuern, Anschaffungskosten) Die vielen Beiträge in diesem Forum haben letzendlich auch zu der Entscheidung beigetragen. Nun habe ich meinen Händler (bzw. den Werkstattmeister) bez. der Rostvorsorge gefragt. Er meint, bei dem Modell wäre eine zus. Hohlraumversiegelung nicht mehr notwendig, die bekannten Probleme betreffen die früheren Baujahre. Was nun? Noch zus. in die Hohlraumversiegelung investieren, oder kann man sich auf die Aussage verlassen? Betrifft das wirklich nur die älteren Baujahre? Das Fahrzeug soll gut 10 Jahre halten, dann sind 200.000 km weg und ich denke, für das Fahrzeug dieser Klasse, dann auch genug. Gruß Bluemich |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Die Suche hilft sehr oft:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung oder http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung oder http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung oder http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung oder http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung oder http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung oder http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung oder http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...umversiegelung Mehr braucht man dazu eigentlich nichts mehr schreiben........
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo
Also soviel, 10 Jahre sind SICHER kein Problem dass er die schafft, absolut nicht. Aber es ist schon auch so das du eine GEWISSE Wertsteigerung hast wenn er danach noch rostfrei ist bis auf ein paar Steinschlagschäden und den dadurch entstandenen Rostbläschen.... Aber wenn er dann 200.000km drauf hat, dann spielt DAS auch keine rolle mehr --> Wert sowieso ungleich NULL Wenn du genau weißt dass du ihn nach 10 Jahren weggeben mußt dann ist es so absolut in Ordnung, wenn aber im Hinterkopf der Gedanke ist, okay wenn er sich solange wirklich gut hält dann bekommt ihn meine Tochter/Sohn/Mutter/Vater was auch immer, dann solltest du JETZT eine Hohlraumversiegelung machen..... Weißt du was ich meine? |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Rostvorsorge ist leider ein Thema, das bei japanischen Autos eher schlechter wird, als besser. Siehe den Mazda5 der laut Forenberichten gar keinen Rostschutz auf dem Unterboden haben soll. Dafür kostet das Ding ja auch "nur" mindestens das Doppelte eines Cuores. Gut bei Ölverdünnenung durch Partikelfilterreinigung, kaputten Stoßdämpfern, etc. ist das eh nur ein geringes Problem, da man die Karre nach 2-3 Jahren sowieso entnervt abgibt.
Mittlerweile darf man es sich offenbar aussuchen, ob man lieber ein wegrostendes Auto, ein Auto, bei dem die Elektronik spinnt, oder eines, das von der Mechanik wenig haltbar ist, kaufen will. Ich würde da eher noch den Rost wählen, da man den Rostschutz mit überschaubaren finanziellen Mitteln nachrüsten kann. Ansonsten halt das Auto 10 Jahre benutzen, dann wegschmeissen. Ist halt eine typische Folgge unserer Wegwerfgesellschaft.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 11
|
![]()
meisterpetz:da scheindt du erschreckenderweise recht zu haben,wobei aber auch ein leichter umkehrtrend festzustellen ist.zb mercedes,opel.renault sollen aktuell ja wieder bessere qualität verkaufen.....wies dann in 10 jahren aussieht seh mer dann ja.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2007
Alter: 63
Beiträge: 43
|
![]() Zitat:
Klingt zwar teuer, aber wahrscheinlich ist es eine gute zusätzliche Absicherung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
|
![]()
Also ich finde irgendwo ist auch die Grenze. Wenn man 10% des Neuwagenpreises nochmals in Korrosionsschutz investiert find ich das schon etwas übertrieben.
Immerhin darf man nicht vergessen, das das Auto ja irgendwann auch technisch total abgenutzt und veraltet ist und es sich dann vielleicht gar nicht mehr rentiert das Auto weiterzufahren. Dann hat man zwar eine absolut rostfreier Karosserie, aber das Auto ist trotzdem wertlos. Es sei denn man möchte jetzt schon die Grundlagen für einen Youngtimer im Jahre 2025 legen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]() Zitat:
![]() Ich habe am Wochenende die Türen von meinen Copen mal Hohlraumkonserviert. Es muss nicht 900 € kosten. Man kann das auch selber machen oder für weniger machen lassen. Eine Hohlraumkonservierung gibt es schon für 100-250 €. Der Unterbodenschutz vom Copen ist laut einen nicht Daihatsu Kfz-Meister vom Werk aus gar nicht so schlecht. Habe aber trotzdem mal noch zusätzlich 5,5 Dosen Teroson Unterbodenwachs dran gehauen. Gruß Gaston |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]() Zitat:
![]() Ich habe am Wochenende die Türen von meinen Copen mal Hohlraumkonserviert. Es muss nicht 900 € kosten. Man kann das auch selber machen oder für weniger machen lassen. Eine Hohlraumkonservierung gibt es schon für 100-250 €. Der Unterbodenschutz vom Copen ist laut einen nicht Daihatsu Kfz-Meister vom Werk aus gar nicht so schlecht. Habe aber trotzdem mal noch zusätzlich 5,5 Dosen Teroson Unterbodenwachs dran gehauen. Gruß Gaston |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
|
![]()
Ja das gleiche hat ein Bekannter von mir auch gesagt als er den Unterbodenschutz gesehen hat. Er war richtig erstaunt und hat gesagt so einen guten Unterbodenschutz hat er nicht erwartet.
Naja ist halt doch ein 17.000 EURO Auto!!! Ich mache mir auch keine großen Sorgen um den Rost, zusätzliche Konservierung hab ich noch nicht draufgemacht. Mal schauen ob der neue Cuore auch so gut ausschaut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verbrauch neuer Cuore L276 | friese | Die Cuore Serie | 29 | 19.03.2009 20:02 |
Neuer cuore ohne VSC | opaHans | Die Cuore Serie | 21 | 29.09.2007 11:09 |
Mein neuer Cuore | MosesRB | Die Cuore Serie | 22 | 20.07.2006 22:03 |