![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 85
|
![]()
Hallo,
irgendwann wird mein YRV nicht mehr sein und es muss ein neues Auto her. Da sich hier wohl einige recht gut auskennen ( wa ich SEHR zu schätzen weisss!!) wollte ich mal fragen was der nächste für einer sein kann. Die Vorteile des YRV sind für MICH: Gutes Preis-Leistungsverhätnis Für mich als 2 Meter-Mensch bestens geeignet vernünftiger Kraftstoffverbrauch damals jahrelange Steuerfreiheit Zuverlässigkeit Platzangebot bei ausgebauten Rücksitzen Die Nachteile lasse ich hier mal weg;sind zu verschmerzen Was meint Ihr was könnte das nächste Auto werden das diese Kriterien zum großen Teil erfüllt ( muss kein Daihatsu sein kann aber) Vielen Dank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Peter
Ich würde dir den Daihatsu MATERIA WÄRMSTENS ans Herz legen, er ist verarbeitungstechnisch nochmal eine deutliche Verbesserung inkl. verbessertem Fahrwerk und und und. In deinem Fall würde ich dir den Materia 1.3 empfehlen. Liebe grüße Rainer |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Letzte Woche habe ich auch im Materia gesessen und war sehr angetan. Das Platzangebot ist nochmals besser als im YRV, besonders die Beinfreiheit auf den Rücksitzen sowie die Innenbreite sind deutlich großzügiger. Störend ist das weit nach vorn gezogene Dach, so gute Sicht nach vorn oben wie im YRV hat man aber heutzutage sowieso bei fast keinem Auto mehr. Die verwendeten Materialien machen einen deutlich wertigeren Eindruck, und auch die Türen wirken beim Zuschlagen erheblich solider. Mir gefällt auch das - ähnlich wie beim YRV - ernsthafte und geradlinige Design, was sich vom sonst meist sehr verspielten Kleinwagendesign wohltuend abhebt. Ausnehmen möchte ich davon die Armaturen, mit Mittelinstrumenten kann ich mich nach wie vor nicht anfreunden. Die nur halbrunden Skalen wirken zudem eher langweilig.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. So gibt es an der Hecktür keine Griffmulde zum Zuziehen mehr, sondern eine Schlaufe wie im VW-Bus, die nicht wirklich geeignet ist, die Tür damit zuschlagen zu können. Die Kofferraumabdeckung ist nun zwar vorhanden, aber auch nicht besonders solide. Aufgrund der größeren Abmessungen, des kantigen Designs und des höheren Gewichts braucht man für ähnliche Fahrleistungen wie im YRV den 1.5er Motor, der dann, wie die Werksangaben vermuten lassen, deutlich mehr Sprit benötigen dürfte. Als Alternative zum Materia würde ich den Nissan Note sehen, zwar etwas größer und weniger auffällig, aber vielleicht nicht uninteressant. Erste Alternative zum YRV wäre für mich der Honda Jazz, der aber auch gebraucht ziemlich teuer ist und mit der letzten Überarbeitung optisch nicht gerade attraktiver wurde. Der 1.4er Motor hat spürbar weniger Feuer als der 1.3er im YRV, dafür läuft er ruhiger. Das Platzangebot ist noch etwas besser, der Verbrauch dürfte auch auf ähnlichem Niveau liegen. Als Vorteil sehe ich das je nach Version lieferbare ESP. Ansonsten bliebe noch der jetzige Mazda 2 (wird demnächst durch einen konventionellen, sportlicheren Nachfolger abgelöst), welcher aber mit einigen fordtypischen Eigenheiten aufwartet, mit denen man als "Japaner" so seine Schwierigkeiten hat. Schwachpunkt im wörtlichen Sinn ist der Motor. Der 1.4er ist eine gnadenlos lahme Ente, und der 1.6er säuft. Am besten mal die genannten Fahrzeuge ansehen und vergleichen, vielleicht ist ja etwas dabei.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich würde trotzdem eine Probefahrt im Materia 1.3 versuchen denn daran glaube ich nicht dass der 1.3 wesentlich fauler ist als der 1.5
|
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Zufikon AG - Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 1.197
|
![]()
Den Honda Jazz würde ich nicht empfehlen, hatte den einige mal als Ersatzwagen. Kenne den YRV (hatten einen) und hab jetzt einen Materia. Der Materia liegt viel besser auf der Strasse als der Jazz. Der Jazz beginnt bei 120 km/h zu flattern auf der Strasse und wird sehr unruhig. Der Materia ist trotz der hohen Karosserie sehr stabil und satt auf der Strasse auch bei relativ hohem Kurventempo. Er ist diesbezüglich auch besser als der YRV.
Bis auf den Verbrauch (7.5 L mit Automatik beim 1500er) ist er eigentlich rundum besser als der YRV (und als der Jazz sowieso) - Mehr Platz - höherwertige Verarbeitung - hervorragende Vordersitze - Sicherheitsausstattung auf hohem Niveau (8 Airbags, ESP, ABS) - bessere Bremsen (als der Jazz) - superflexiber Innenraum, schnell umgebaut (kein Kopfstützenausbau nötig) - Hoher Smile-Faktor bei Passanten Gruss Stephan
__________________
G10 Charade XTE Runabout von 1979 (s'Scharadli) L60 Cuore von 1983 (s'Herzli) FD3 Honda Civic 1.3 i-DSi i-VTEC II IMA VON 2008 (s'Hybridli) Daihatsu - wie lange gibts die noch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Gut, das mit dem Platz, der Ausstattung und der Optik ist Ansichtssache, das kann auch jeder leicht selbst entscheiden. Nicht bestätigen kann ich die schlechte Straßenlage des Jazz. Ich bin den Jazz 2006 probegefahren, bei Tempo 160 auf der Autobahn lag er meines Erachtens satter auf der Straße als der YRV, war weniger Nervös auf Seitenwind und Spurrinnen. Man muss sich natürlich erst an die elektrische Servolenkung gewöhnen, sie bietet prinzipbedingt etwas weniger Rückmeldung als eine hydraulische (wenn man nicht besonders hohen konstruktiven Aufwand betreibt).
Im Kraftstoffverbrauch liegt der Materia 1.3 nach Norm übrigens um 10% über dem YRV, während der Jazz um etwa 5% darunter liegt. Wie verlässlich die Angabe beim Honda ist, kann man nur spekulieren, die 10% Aufschlag des Materia klingen in Anbetracht des "Schrankaufbaus" realistisch. ESP gibt es beim Materia nur für den 1.5 mit Frontantrieb, weder 1.3 noch 1.5 4WD haben es lieferbar. @ Rainer: Bezüglich des Motors wirst Du Recht haben. Der Materia wirkt optisch viel größer und schwerer, als er tatsächlich ist. Er ist vor allem deutlich breiter und höher als der YRV, was ihn auf der Autobahn und beim Verbrauch zurückwirft. Ansonsten sollte der 1.3er aber passen.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Der Materia ist sicher ein ganz tolles Konzept, Innenraum und Haptik sind in Ordnung, das Auto bleibt aber Geschmackssache. Von der Vernunft her sicher eine gute Lösung.
Die Donald-Duck-Autoform und die mittigen Armaturen sind Liebeleien, mit denen ich leider nichts anfangen kann. Der neue Cuore jedoch (gehört zwar nicht hierher) hat ein ganz schmuckes Armaturenbrett. Da ist Dai ein echt guter Wurf gelungen. Schade, dass der Materia nicht auch so ein Armaturenbrett verpasst bekam. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Zufikon AG - Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 1.197
|
![]()
Vom Verbrauch her sind Honda-Motoren schon Spitze. Ich verbrauchte mit dem Civic 1600er Automatik nur 7.0 Liter. Das für die Grösse des Fahrzeugs (damals grösster der Kompaktklasse) und den gebotenen Fahrleistungen (10,5 Sek von 0 - 100 km/h mit Automatik) hervorragend.
__________________
G10 Charade XTE Runabout von 1979 (s'Scharadli) L60 Cuore von 1983 (s'Herzli) FD3 Honda Civic 1.3 i-DSi i-VTEC II IMA VON 2008 (s'Hybridli) Daihatsu - wie lange gibts die noch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.07.2006
Ort: Dülmen
Beiträge: 584
|
![]()
Als Alternative zum Materia würde ich den Nissan Note sehen, zwar etwas größer und weniger auffällig, aber vielleicht nicht uninteressant.
QUOTE] den Nissan Note habe ich auch schon in Betracht gezogen wenn ein neues Auto bei mir ansteht. Habe bei der Gelegenheit auch gleich den Renault Modus in Augenschein genommen weil der Händler bei uns sowohl Nissan- als auch Renaultvertretung hat. Den Modus fand ich etwas pfiffiger gemacht als den Note. Aber ich weiss nicht als alter Japanfreak einen Franzosen. Dann wahrscheinlich doch lieber den Nissan. Zum Materia sei gesagt die Form gefällt mir überhaupt nicht, aber wer es mag |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
|
![]()
wobei nissan sich was die zufriedenheit angeht auch im freien fall befindet seit sie zu renault gehören.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Materia Nachfolger gesichtet | Ingo | Die Materia Serie | 37 | 18.03.2011 10:30 |
Copen Nachfolger auf der IAA: erschreckend | francisco2000 | Die Copen Serie | 49 | 07.12.2007 14:36 |
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 08:39 |
Ist der RS MAX ein YRV Nachfolger??? | Anonymous | Die YRV Serie | 10 | 15.04.2004 22:09 |