![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 16.02.2007
Ort: Tübingen
Alter: 40
Beiträge: 11
|
![]()
Hallo zusammen
Ich hab heute mal meinen Charade ordentlich geputzt und hab dabei mit schrecken sehen müssen, dass mein Bobbel Rost am Kotflügel über den Winter bekommen hat ![]() Noch ists nicht schlimm, aber ich seh schon ne kleine Blase. Jetzt meine Frage: Gibt es einen Kotflügelansatz für den G200? So wie z.B. beim Golf GT und GTI oder Mini. Dann könnte ich das schleifen und mit Lack vor Rost schützen. Könnte aber einfach n Rostschutzlack drüber machen und dann die Kotflügelansätze drüber machen. Dann sieht man es nicht mehr. Schleifen und dann Originallack ist immer extrem schwierig. Hat da jemand eine Idee? Bin für alle Tips dankbar. Gruß BusterOneX |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2005
Beiträge: 18
|
![]()
Hi!Du willst nen Tipp? Egal was du machst, mach es schnell.
Also so viel ich weiß und wie ich selbst leidvoll erfahren durfte, sind die Kotflügel(hinten) ne Problemzone beim Charade. Bei mir hats letztes Jahr angefangen.Hab es schon vorm Winter bemerkt und fatalerweise bis Frühling aufgeschoben.Bis dahin war bei mir das Blech,was in den Radkasten hineinsteht(Das was umgebördelt wird wenn de dicke Reifen drauf machst) schon durchgerostet.Nun ist das geilerweise nicht ein Blech beim Charade, sondern 2.Das von der Karosse,und das vom inneren Radkasten.Punktweise zusammengeschweißt,dort wo bei mir nix mehr war. Dann hab ich begonnen abzuklappern...Aufgrund der tragenden Funktion ebendieser Schweißpunkte gab es Karosseriebauer die sich geweigert haben da was zu machen!! Fündig geworden bin ich im Endeffekt(wie es hier im Saarland üblich ist) über Vitamin B (Beziehungen): Mein Bruder lernt KFZ-lacker. Seine Kollegen und der Chef haben mir 2 Alternativen angeboten: 1. Ausschneiden, neues Blech einschweißen, beilackiern 2. Den Rost so gut es geht abschleifen und von innen in den Radkasten gut Rostschutz (-Umwandler muss entfernt werden,was dort nicht möglich ist), und nen neuen Radlauf(Blech) aus Dichtungsmasse modelliern,dann beilackiern. Ich muss dazu sagen dass Beilackieren nicht jeder macht, da man es anschließend, so gut es auch gemacht ist, trotzdem sieht,was ja beim Lacker ein Beschwerdegrund ist... aber eben nur bei entsprechend genauer Betrachtung. Ich habe mich übrigens für die billigere alternative entschieden, mit mäßigem erfolg:als ich mir felgen gekauft hab ist beim bördeln über der dichtungsmasse der lack und teilweise anscheinend die dichtungsmasse gerissen: es kommt schön der rost aus den rissen getropft wenns regnet. und zu allem überfluss gehts auf der andern seite auch schon los. also, wenn de was weißt:lass es mich wissen! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|