![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 26.08.2004
Beiträge: 168
|
![]()
unversehens bin ich in den Besitz einer Original-Anhängerkupplung (abnehmbar) für meinen '94er Charade gelangt.
Jetzt sagt mein Schrauber, wir brauchen eine Einbauanleitung, sonst wird es nix mit der TÜV-Eintragung. Wo kriegen wir die denn wohl her? Oder brauchen wir gar keine - wegen ABE? Auf dem Schild stehen folgende Ziffern (falls ich sie richtig entziffert habe): Ty 2106 Ber 946 999 808 50 BK 017 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
|
![]()
Also, eine EInbauanleitung werdet ihr für eine EIntragung garantiert nicht brauchen.
Was ihr allerdings braucht ist eine Bescheinigung, dass die AHK für den Charade gebaut wurde. Evt. ist die in der EInbauanleitung drin. Dein Händler soll einfach mal bei Daihatsu anrufen, evt haben die sowas noch. Greetings Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten." Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders. "in forum ire mihi gaudio est"
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Sollte über den Händler noch zu bekommen sein. Wichtig sind auch die hochfesten Schrauben zu verwenden. Evtl müssen Stoßfängerbefestigungen gegen stärkere getauscht werden (sagte damals mein Händler).
Ich rate dringend VORHER einen Besuch beim TÜV/DEKRA-Prüfer, damit man alles nach seinen Vorstellungen machen kann (z.B. Steckdose 7/13-polig...) Empfehlenswert ist auch der Wechsel der hinteren Fahrwerksfedern, denn die sind oft (unmerklich) schon mit der Zeit halb durchgeschliffen, weil die Windungen aufeinander reiben (!!!). MAPCO hat verstärktre Federn im Angebot, dann ist der Wagen härter und federt nicht so stark ein. Ist die Kupplung von Brink? Dann hätte ich noch die Anleitung uns weiteres, setz doch mal ein Foto rein! David |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Benutzer
![]() Registriert seit: 26.08.2004
Beiträge: 168
Themenstarter
|
![]()
Daihatsu Deutschland reagiert zügig auf Emails. Die Unterlagen wollen sie per Post schicken (hätten auch gefaxt.)
HÄH? Also ich kann ja nicht beschwören, dass es sich um die Originalschrauben handelt, aber die rostigen Gnubbel, die da drin stecken, sind ganz normale 8.8. Zitat:
![]() Zitat:
Achten sollte man darauf, dass der U-Schutz unter der Halterung abgekratzt wird, weil der elastisch ist und sich sonst also die Schraubverbindungen losrappeln können... Zitat:
Die ist von Daihatsu, und es ist eine Abnehmbare. Foto kommt vielleicht später. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Klasse, dass DD so schnell und kundenfreundlich reagiert hat (zumal es ja um Altteile geht, an denen kein Geld mehr zu verdienen ist...)
Deine Schrauben sind, wie ich aber nur vermuten kann, nicht original. Bei mir waren "weiche" Standardschrauben montiert, die ich daann gegen 8.8er aus dem Baumarkt getauscht habe. Es kann durchaus sein, dass die Daihatsu-Kupplung sich baulich doch stark von der Brink-Version unterscheidet. Die Brink hat auf jeden Fall ne Menge mit der Stoßstange zu tun... An der Stoßstange sind Winkeltraversen geschruabt, die in die hinteren zwei Träger der Karosserie gesteckt werden. An diesen Traversen sind auch die Gewindehülsen für die Befestigung der Stoßstange bzw. später auch noch zwei Befestigungslöcher der Kupplung geschweißt. (im Träger selbst sind also quasi nur große Löcher, durch die die Schrauben bis in die eingesteckte Stßstangebefestigung durchgestekct werden. Diese Gewindehülsen dürften in den meisten Fällen in den Trägern drinnen vergammelt sein. Die Stoßstange ist damit zwar gut befestigt, sobald diese aber gelöst werden müssen, sind sie hin. Ich musste deshalb die beiden Stoßstangenbefestigungen nachkaufen. (ca 30,-/Stck.) Tiefergelegt? Hihi-- sieht bestimmt gut aus. Aber auch da gibts ne Vorschrift (war ja klar). Bei bel. Fzg. muss die Kupplungskugel (mitte) zwischen 350 und 420 mm über der Fahrbahn liegen. (Falls der Prüfer die Vorschrift kennt. Der Hinweis mit der 13-poligen Dose deshalb, weil auch beim Gebrauch eines Fahrradheckträgers (und dafür war die Kupplung bei mir gedacht) alle Leuchten durchgeschleift werden müssen (!) (Für Fzg. mit EZ nach dem 01.01.1991). Mein Prüfer war zudem der Meinung, nur eine 13-polige abzunehmen...aber da ich eh eine brauchte... Falls Du nur nen Hänger ziehen willst, reicht natürlich auch ne 7er (62/1 hat es geschafft, beim Charade eine starre AHK eingetragen zu bekommen....geht ja nicht, weil Nummernschild verdeckt wird....also nix ist unmöglich..... Viel Spaß mit der Kupplung! (Bin auf Bild gespannt) David Geändert von bastelbaer (29.01.2007 um 21:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 26.08.2004
Beiträge: 168
Themenstarter
|
![]()
Zur Ansicht unten die Zeichnung aus der Anleitung.
Wie hast Du das denn mit dem Blinkrelais geregelt? Ich hab ja keins dazubekommen. Wollte mir eigentlich billig eins bei Ebay oder vom Schrotti ziehen. Welche Klemmen hat denn das Originalteil? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Dann ist die Kupplung bei Dir an anderen Punkten befestigt, als die Brink-Version, d.h. Du hast mit den Stoßstangenträgern kein Problem.
Da es keinen fahrzeugspezifischen Elektrosatz mehr gab, habe ich den Universal-Satz genommen. Den ohne zusätzliche Kontrollleuchte im Armaturenbrett. Er zeigt den Ausfall einer Birne am Hänger vorschriftsmäßig an und zwar durch schnelleres Blinken (wie sonst auch). Braucht man keine Kabel nach vorne ziehen und im Armaturenbrett rumbohren. Somit war das Relais auch schon dabei. Angeschlossen wird das ganze mit Klemmen an den Rücklichtern. Zusätzlich ist noch ein Dauerplus nach hinten notwendig. Vorne sind gar keine Veränderungen notwendig. (http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ung+bastelbaer) bastelbaer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 26.08.2004
Beiträge: 168
Themenstarter
|
![]() Nun ja, nachdem ich bereits für die Kupplung und den Einbau einiges springen lies, wollte ich jetzt nicht noch mal zich Euros rausballern - zumal schon eine Steckdose samt Kabeln dabei war. Die muss ich ja nur noch mit so Verbinderklipsen kurz eben an die Rücklicht-Kabelbäume anklemmen. Hatte dann eigentlich an einen billigen gebrauchten Flasher von Ebay oder vom Schrotti gedacht. Gestern hab ich dann mal das originale Relais rausgezogen und musste feststellen, dass Daihatsu in puncto Klemmenbezeichnungen sein eigenes Süppchen kocht ![]() Eine extra Kontrollleuchte in die Armaturentafel zu frickeln kann eigentlich nicht das große Problem sein, bei der Gelegenheit werde ich endlich die nervige Billig-Wegfahrsperre stillegen - meine Karre klaut eh keiner, hatte schon mal nen ganzen Tag lang versehentlich den Schlüssel in der Fahrertür stecken lassen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.09.2005
Alter: 44
Beiträge: 172
|
![]() Zitat:
Geilomat! Des hab ich ma noch net hinbekommen, trotzdem haben mir paar dumme kiddies in polen mein Tuerschloss fahrerseite putt gemacht die idi's grml grrrrrrrrr (mit nem schraubendreher)... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rahmenverlängerung - Das Womo soll ne AHK bekommen | Yin | Allgemein | 5 | 07.08.2011 23:08 |
Einbauanleitung Tempomat WAECO MS50 in den Terios J2 | Ohmann | 4WD/Offroadforum | 13 | 21.04.2009 23:28 |
AHK L 501 baugleich mit AHK für Move L 601 ? ? | Ferdi 1904 | Die Cuore Serie | 13 | 01.04.2009 08:42 |
Suche AHK für L 601 - Ist die AHK des L 501 baugleich mit AHK für L 601 ?? | Ferdi 1904 | Die Move Serie | 0 | 28.01.2009 21:11 |