![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Ostfriesland
Alter: 51
Beiträge: 8
|
![]()
Hallo Ihr Dai`s
Es kommt der erste Winter auf uns und unserem kleinen zu und habe schon die normalen Punkte abgearbeitet: -Winterreifen ![]() -Frostschutz (Kühlwasser) -Frostschutz (Scheibenreinigung) -Pflege der Türgummis -Türschlösser Was ist aber speziel beim 251 zu beachten und welche Erfahrungen im Fahrverhalten habt ihr so im Winter gemacht. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
|
![]()
Speziell zu beachten ist m.E., dass der Korrosionsschutz vernachlässigt wurde. Da sollte unbedingt nachgearbeitet werden, wenn ihr den Wagen langfristig halten wollt.
Sonst vom Fahrverhalten her: Im letzten Winter ging bei Neuschnee ein paar mal innerhalb weniger Meter (war ne Bergab-Passage) das ABS an. Auf einmal leuchtete das Warnsignal für das ABS im Cockpit auf und das ABS funktionierte nicht mehr. Nachdem ich den Motor kurz aus und wieder an gemacht habe (auf einem Parkplatz stehenderweise natürlich ![]() Sonst ist mir im Vergleich zu anderen Fahrzeugen nichts besonderes aufgefallen. Eben ein kleiner, leichter Fronttriebler...
__________________
killed by FTG. R.I.P. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Vllt liegt es daran das die ABS-Regelventile zu heiß werden wenn die zuviel betätigt werden, bei dem L251 meiner Mutter ist mir das allerdings noch nicht aufgefallen, ich habs aber auch noch nie darauf an gelegt.
Ansonsten so wie 145db es geschrieben hat, leichter Frottriebler, mit genügend Gewicht auf der Vorderachse. Als Ergebnis auch bei Schneeglätte kommt man eigentlich überall durch, auch wenn der Neuschnee so hoch ist, dass die Schürze schon im Schnee streift. Gute Winterreifen müssen natürlich sein, sonst kommt man net weit. MAnu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.11.2003
Alter: 41
Beiträge: 201
|
![]()
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!
Wenn der Kleine Winterreifen drauf hat, fährt er sich im Winter genauso wie im Sommer. Ich hab keinen unterschied feststellen können! Mal ne Frage: Wo muß ich denn den Korrosonsschutz nachbessern? Gruß Marcel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Na, da bin ich mal gespannt, der Winter kann kommen.
Zitat:
Gruß armin
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (22.10.2006 um 18:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Ostfriesland
Alter: 51
Beiträge: 8
Themenstarter
|
![]()
Hallo Mark
Das Zeug ist klasse, nur nicht Wasserfest, muß regelmäßig erneuert werden. PS.: Da lobt ein Ostfriese ein Bayrisches Produkt? Na da komme ich ja wohl nicht gleich in die Hölle. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]()
"Sportliches" Fahren auf schneebedeckter Fahrbahn ist mit dem L251 kaum möglich, da der Wagen sehr kopflastig ist und stark bis extrem untersteuert. Auf den ersten Metern sollte man es sehr langsam angehen. Beschleunigen in engen Kurven quittiert der Wagen mit sturem Untersteuern, das gleiche passiert wenn man etwas zu schnell ist. Im Tiefschnee (etwa 10cm) folgt der Wagen Spurrillen, bei höheren Geschwindigkeiten kommt man nur schwer wieder heraus (Gegenlenken bleibt ohne Wirkung), einmal hätte ich mein Auto beinahe in den Graben gesetzt.
Das ABS hat bei mir immer problemlos funktioniert, ein plötzlicher Ausfall könnte schlimme Auswirkungen haben wenn man bei etwas höherem Tempo auf unterschiedlichem Belag bremst - z.B. Schnee/Asphalt, ich werde aber weiterhin auf die Technik vertrauen. Die Traktion ist eigentlich sehr gut, ich bin noch nie stecken geblieben. Auch Tiefschnee oder Steigungen waren noch nie ein Problem, wo andere Autos (ohne Allrad) nicht kapitulieren kommt auch der Cuore problemlos hinauf. Meiner Meinung nach ist der Cuore ein sehr gutes Auto für den Winter, plötzliche Überraschungen hatte ich mit dem Auto noch nie und man kann auch Spaß haben, solange man es nicht übertreibt (das gilt aber wohl auch für andere Autos). Das Fahrverhalten ist wohl auf Sicherheit ausgelegt, dagegen habe ich allerdings nichts, denn mit einem plötzlich ausbrechendem Heck wäre ich wohl doch überfordert. Seit dem letzten Winter hat sich bei meinem Cuore fahrwerksmäßig einiges getan, hoffentlich mit positiven Auswirkungen (dass ich Tiefschnee und Eisbrocken jetzt noch mehr meiden sollte ist mir schon klar). Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
|
![]() Zitat:
@Marcel: Ich meine: Hohlräume konservieren (mit welchem Mittel auch immer) und - noch wichtiger - den Unterbodenschutz kontrollieren und nachbessern (bei mir waren z.B. die Radkästen nicht komplett und sauber gemacht und war teilweise schon "rissig"), evtl. Unterbodenschutz auf den Schweller "erweitern". Da hatten wir neulich mal nen anderen Thread zu (find den jetzt grad nicht), wo ich angemerkt habe, dass der Cuore im Gegensatz zu den Fahrzeugen vieler anderer Marken keinen U-Bodenschutz auf den Schwellern hat. Ich habe daraufhin mal ein paar weitere Marken inspiziert und bei allen begutachteten Fahrzeugen (Marken: Opel, Ford, Renault, Citoen, VW) war deutlich zu erkennen, dass unter dem Lack der Seitenschweller U-Bodenschutz ist.
__________________
killed by FTG. R.I.P. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.01.2006
Ort: 85416 Langenbach
Beiträge: 35
|
![]()
Ich bin auch der Meinung dass er sehr wintertauglich, sobald Winterreifen drauf sind und der Schneehaufen, durch den man fahren möchte nicht übermässig hoch ist. Vor allem das geringe Gewicht kommt ihm da manchmal zugute, wenn es rutschig und steil ist. Das Schneechaos im letzten März hat ihn jedenfalls kaum aus der Ruhe gebracht, vorsichtige Fahrweise vorausgesetzt. Ein 4WD ist er halt nicht.
Ich hatte gelegentlich bei entsprechender Witterung Probleme mit feuchten Scheiben, die nur sehr schlecht abtrocknen. Die Klima half auch nur bedingt, sobald sie wieder ausgeschaltet war, waren die Scheiben sofort wieder Beschlagen. Der Schalter für die Aussen-/Umluft war richtig auf Aussenluft gestellt. Vielleicht hat hier ja jemand den ultimatziven Heizungseinstellungs-Tip. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
|
![]() Zitat:
__________________
killed by FTG. R.I.P. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 6 | 21.04.2014 09:09 |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |
Der Materia im Winter!! | crasti | Die Materia Serie | 29 | 17.11.2007 13:50 |