Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.09.2006, 22:02   #1
Thomas123
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard L80 oder L201 für Arbeiten am Unterboden auf die Seite kippen - wer hat Erfahrung

Hallo,

ich stehe vor Anschaffung eines L80 oder L201.

Da die Fahrzeuge meistens im schlechten Zustand sind und an der Bodengruppe Hand angelegt werden muss, stellt sich für mich die Frage, ob man die Autos zur Seite kippen kann?

Nach Ausbau von Batterie und entfernen von Außenspiegel, kann ich mir vorstellen das Auto auf die Beifahrerseite zu legen, dass die Tanköffnung oben liegt. Evtl. müssen Kühl- und Spritzwasser abgelassen werden.

Wer hat an seinem Cuore bereits in dieser Position geschraubt? War nach dem Aufstellen auf die Räder alles ganz? Habt Ihr als Unterlage Matratzen verwendet?

Freuen mich auf euren Kommentar.

Gruß Thomas
  Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 22:19   #2
Monchhichi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Monchhichi
 
Registriert seit: 01.06.2003
Ort: Norderstedt
Alter: 41
Beiträge: 1.122
Standard

Öhm das ist doch net dein Ernst oder??
Wieso machste das denn so Kompliziert?? bevor ich mein Auto auf die seite lege fahr ich lieber in eine mietwrkstatt und mach das auffe hebebühne.
__________________
Gruss Mona


--------------------------------------------------
Aus Freddy wurde Putschi und was hat ein Mondi damit zu tun?? ;-)
Monchhichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 22:21   #3
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Hallo Thomas.
Ganz ohne Beulen wird das wohl kaum gehen - aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
Eventuell kannst du den Wagen ja auch irgendwie abstützen oder aufbocken, das könnte doch eventuell auch schon reichen.
Hast du nicht die Möglichkeit günstig an eine Hebebühne zu kommen oder zu mieten ?

Mal sehen was die anderen dazu sagen...
Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 22:30   #4
Thomas123
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

da ich bereits einiges an Werkzeug und Schutzgaßschweißgerät besitze, ist es für mich wesentlich angenehmer vor Ort die Arbeiten durchzuführen. Außerdem kann man sich dann die Zeit nehmen um die nächsten Schritte zu überdenken oder Teile zu besorgen - deshalb nicht unbedingt eine Mietwerkstatt.

Okay, Beulen werden sich nicht vermeiden lassen - doch das spielt bei den bisher in Augenschein genommenen Objekten auch fast keine Rolle mehr.

Gruß
Thomas
  Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 22:37   #5
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Na dann würde ich sagen, dass es grundsätzlich schon möglich sein dürfte den Wagen auf die Seite zu legen. Das Fahrwerk sollte das schon aushalten, bei flotter Kurvenfahrt mit mit voll beladenem Auto wirken bestimmt größere Kräfte. Die Karosserie an sich wird es bestimmt auch nicht verziehen.

Aber ob das mit ner Matratze funktioniert ? Da wirken ja auch ziemliche Kräfte auf die Scheiben und die Türen.
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 22:41   #6
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Also andere Leute haben das schon mit schwereren Autos gemacht. Bei 630kg Leergewischt sollte das möglich sein. Mit Matratzen und mehreren Man, die LANGSAM kippen eventuell sogar ohne Beule. Flüssigkeiten würde ich nur Wischwasser vorne und hinten, Ausgleichsbehälter und Tank ablassen.

Allerdings ist der Unterboden des L201 doch garnet sooo empfindlich? Eher Motorträger und Radkästen. Bei den Radkästen muß man aber von innen ran?
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 23:05   #7
Thomas123
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

L80 und L201 sind beide Bodengruppen nicht so sehr betroffen vom Rostbefall?

Sobald das Auto auf der Seite liegt, kann man z.B. auch besser an den Auspuff ran oder kommt man mit Auffahrrampen schon sehr weit, die ca. 20 cm mehr Abstand zum Boden bringen?

Ist es generell zu empfehlen zum L80 zu greifen - Technik/Laufleistung/Anfälligkeit/Ersatzteilversorgung oder sollte man den L201 vorziehen?

Kann ein selbst stark verrosteter Motorträger wieder Schweißen hergestellt werden; ohne eine Mängelrüge vom TÜV zu kassieren?

Danke für euere Kommentar.

Gruß Thomas
  Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 23:06   #8
chrisplugge
Benutzer
 
Registriert seit: 06.02.2005
Alter: 40
Beiträge: 42
Standard

Ja mit viel Aufwand ist dies möglich.
Habe vor einem Jahr selber mal einen Cuore zur Seite gekippt. Allerdings mit Hilfe eines Gabelstaplers.
chrisplugge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 23:14   #9
Thomas123
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von chrisplugge
Ja mit viel Aufwand ist dies möglich.
Habe vor einem Jahr selber mal einen Cuore zur Seite gekippt. Allerdings mit Hilfe eines Gabelstaplers.
Ja genau, dieses Hilfsmittel steht mir auch zur Verfügung.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2006, 23:23   #10
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Unterbodendurchrostungen würde ich eher als seltener einstufen.
Die Problemzonen bei l201 und l80 sind die Radkästen, welche von innen nach außen rosten und der Motorrahmen.

Dieser Motorrahmen ist auswechselbar, denke mal schweißen ist nicht möglich.

Auspuff ist auch ohne Wagenheben zu wechseln. Habs erst gemacht. Vorne am Krümmer gelöst, dann raus aus den Gummis, mit der Flex im Keller die Schrauben geöffnet und anschließend wieder unters Auto. Den Wagenheber habe ich ironischerweise nur zum Heben des Puffs verwendet.

Ps: Wenn die Radkästen durch sind kommt natürlich Wasser durch die Radkästen und dann rostet es weiter. Das sind dann durchgerostete Schweller.

PPs: Empfehlenswert sind beide Modelle. Man kann viel selber machen und sie sind zuverlässig wenn die Wartung stimmt.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Passt der L80 Motor in den L201? Eugen82 Die Cuore Serie 5 17.07.2007 00:56
Vergasereinstellung am L201 Idingert Die Cuore Serie 13 08.03.2005 21:17


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS