Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.06.2006, 23:15   #1
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Wer weiß am meisten über SEIN Modell?

Ich denke darüber schon einige Zeit nach, wir haben hier doch einige Leute die viel über "ihr" Daihatsu Modell wissen.

Mir ist das letztens aufgefallen als ich mich mit Georg über den Daihatsu Charade G10 unterhalten habe, deswegen möchte ich auch gleich mit diesem Fahrzeugtyp anfangen.

Versionen: 2, Baujahre: 1977 bis 1981 die 1. Serie mit den runden Scheinwerfern, anderer Motorhaube und leicht veränderten Kotflügeln sowie anderen Rücklichtern.

Die 4/5 Türige Version war übrigens die erste Serie die gebaut wurde ab 1977, erst 1978 startete die Produktion des 3 Türigen Modelles welches durch sein Bullauge in der C-Säule bekannt ist/war.

Auch die Leistung hat sich zwischen den Versionen geändert, die ersten hatten 50PS und die Version ab 1981 hatte 52PS.


Die Ausstattungsvarianten reichten vom Modell "XO" bis hin zum "XTE", Wobei XO das absolute Basismodell ist das eigentlich nie zu uns kam da es sogar NUR Trommelbremsen hatte (auch vorne).

Von aussen sind die Basismodelle relativ leicht zu erkennen. XO und XG Modelle haben keine Chromleisten auf dem Windschutzscheibengummi und auch kein Chrom an der Dachzierleiste.

Die 5 Türigen Modelle hat NIEMALS Schutzleisten an den Türen, hingegen beim 3 Türigen Fahrzeug (der übrigens "Runabout" heißt) gibt es IMMER diese Schutzleisten.

Die 3 Türer haben übrigens SCHWARZE Plastik Radnabenabdeckungen mit rotem Daihatsu Logo, die 5 Türer haben dagegen Chromfarbene Metall Radnabenabdeckungen mit grün hinterlegtem Daihatsu Logo in Chrom!

Die erste Version hatte in der Maske nur den ausgeschriebenen Daihatsu Schriftzug, die 2. Version hatte ein Rauten ähnliches Zeichen welches von 1981 bis mitte 82 mit beigen Querstreifen und danach hatten sie roten querstreiefen.


Ich könnte das hier noch um einiges vertiefen aber ich denke dass lass ich mal jetzt, soll ja nur ein grober Querschnitt sein :)
  Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2006, 20:24   #2
freestyler78
Vielposter
 
Benutzerbild von freestyler78
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
Standard

Mit dem YRV solltest mal lieber nicht anfangen, da brauchste bestimmt zwei Threads drüber um jeden Unterschied aufzuzeigen, da du ja eh jede Schraube mit eigenem Vor und zunamen kennst oder?????? Ich kann ja behaubten sehr viel über den YRV zu wissen aber du bist ja unser Oberguru :grin: ( alles im Positiven Sinne gemeint!!!!!!) und das das mit dem G10 mittlerweile genauso ist kann ich mir gut Vorstellen das du da selbst die Verwandten der Schrauben kennst !! Wie gesagt ist ALLES POSITiV gemeint!!!!
__________________
meine Autos:
98er G200 - erste große Liebe
98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP
02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen
06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben
97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit
98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick


Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)."

Die Gürkin Rules
freestyler78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2006, 22:37   #3
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo Leute

Naja ich weiss nicht soviel über meinen L80, wie der Rainer vom G10, aber jede Schraube meines Gefährts kenne auch ich

Den L80 gibt es als 3 - und 5-türer. Gebaut wurden diese tollen Flitzer meines Wissens nach von 1986 bis Ende 1990. Den L80 gab es als 4, 5 Gänger und Automatik. In Oesterreich wurde er sogar als Allrad noch verkauft.
Die erste Serie wurde mit einfachem Vergaser und ohne Kat. hergestellt. Die Benzinpumpe wurde mechanisch durch die Nockenwelle angetrieben.
Um 1989 rum kam dann das Facelift : Längere Motorhaube, Einteiliger Stossfänger, schmalere Blinker.
Kurz vor dem Modellwechsel zum L201 wurden noch sehr wenige L80, mit G-Kat ausgeliefert, wo ich stolzer Besitzer von so einem bin
Hier wurde ein elektronisch gesteuerter Vergaser eingesetzt und man verpasste den Kleinen eine elektrische Benzinpumpe. Einen Tacho mit Drehzahlmesser war damals im Originalzubehör zu bekommen.
Ab 1989 griff Daihatsu auf einen breiteren Zahnriemen und wahrscheinlich auch auf ein überarbeitetes Getriebe zurück. Mir sind jedenfalls 3 Versionen bekannt : 4. Gang, 5-Gang 2A, 5-Gang 2 B
Von den Innenaustattungsvarianten sind mir 3 bekannt : grau, schwarz, blau
Die Grundversionen sind im Gegensatz zu den Europäischen Modellen, nur mit Trommelbremsen vorne ausgestattet worden.
In Deutschland gabs ein Sondermodell welches mit der Vestatec-Verspoilerung drann verkauft wurde. ( War natürlich auch im Zubehör erhältlich) Desweiteren baute eine Firma Löwer eine kleine Anzahl der L80,s zu Cabrios um, welche die schöne Verspoilerung ebenfalls zierten .
Motordaten : 846ccm
PS : 42
ED 10 Motor

Mehr fällt mir momentan nicht ein

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988

Geändert von mike.hodel (08.06.2006 um 17:33 Uhr)
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2006, 06:32   #4
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von freestyler78
Mit dem YRV solltest mal lieber nicht anfangen, da brauchste bestimmt zwei Threads drüber um jeden Unterschied aufzuzeigen, da du ja eh jede Schraube mit eigenem Vor und zunamen kennst oder?????? Ich kann ja behaubten sehr viel über den YRV zu wissen aber du bist ja unser Oberguru :grin: ( alles im Positiven Sinne gemeint!!!!!!) und das das mit dem G10 mittlerweile genauso ist kann ich mir gut Vorstellen das du da selbst die Verwandten der Schrauben kennst !! Wie gesagt ist ALLES POSITiV gemeint!!!!
Danke für die Blumen! Ich habe mich eh zurückgehalten sonst wäre der Beitrag hier ein wenig übervoll gewesen
  Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2006, 20:01   #5
KadettGSICaravan
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich bin mal so fresch und lehne mich mal ganz weit aus´m Fenster und setze mal vom Ursprung des kadett´s alles rein, natürlich in Kurzfassung ;-D

Durch den Kadett sollte der P4 1937 abgelöst werden, von dem auch noch der Motor stammte. Der Kadett kostete 1800 Reichsmark war damit 300 Reichsmark teuerer als der P4,dass war dann die einfache Ausführung mit vorderer Starrachse und einer spantanischen Ausstattung, von ihm wurden ca. 17000 Exemplare verkauft.
Die zweite Ausführung war der Kadett Spezial, er verfügte über eine Sychronfeder, hatte eine bessere Ausstattung und besaß die damals in Mode kommenden Chromverzierungen.Diese Variante entpuppte sich in den Jahren 1938 und 1939 zu dem meistverkauftem Kleinwagen in Deutschland mit 56000 Exenplaren.
Während des Krieges brach die Fahrzeugproduktion in Deutschland zusammen.
1947 lebt der Kadett so wieder auf, allerdings in Russland unter dem Namen Moskwitsch 400. Die Russen hatten die Fertigungsstrassen in Rüsselsheim demontiert und im Moskauer Kleinwagenwerk wieder hergerichtet. So wurde der "Kadett" bis 1952 weitergebaut.
Bei uns in Deutschland würd der Kadett erst im Jahre '62 wieder zum Leben erweckt mit dem Namen Kadett A, dieser ist am Rekord angelehnt und besitzt schon ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe welches seine Kraft über die Kardanwelle zu der hinteren Starrachse übertrug.Die Räder sind alle Blattfeder gefedert wobei die vordere quer angeordnet ist.
1965 kommt der Kadett B als Limosine,Coupe und Caravan auf dem Markt,der schon über eine Zweikreisbremsanlage verfügt und das S-Modell hat vorne Scheibenbremsen, 1967 haben alle außer das Basis-Modell Scheibenbremsen.Der Motor wurde vom Kadett A übernommen und von 993ccm auf 1078ccm aufgebohrt, dadurch wurden aus 40PS->45PS und aus 48PS->55PS. 1966 kommt dann noch der 1196ccm Motor mit 60PS und es folgen weitere Motoren vom Rekord (1698ccm und 1897ccm) das war dann die Rallyversion. Die Blattfedern verschwinden und werden durch Schraubenfedern ersetzt.Der Kadett B wurde bis 1973 gebaut und ca.2,7 Mio mal verkauft.
Die Karosse vom Coupe und der Limosine wurde ab '67 auch für den Olympia 1700 verwendet das war dann ein Mix zwischen Kadett und Rekord (Karosse Kadett, Motoren und Ausstattung vom Rekord), dessen Nachfolger nicht der Kadett sondern der Ascona A war.
1973 kam der Kadett-C auf den Markt,welcher jetzt von General Motors konstruiert wurde. Die Karosse war fast immer die selbe wobei dann die Motoren landesspezifisch waren,(deutsch=Opel Kadett,britisch=Vauxhall Chevette, amerika=Chevrolet mit 4,39m das kleinste Auto welches GM je gebaut, das T-Car). Die Motoren im Kadett wurden zuerst vom Vorgänger übernommen, später wurden diese überarbeitet so das ein früherer 55PS Motor 1100ccm hatte und jetzt 1200ccm hat. Motorentechnisch gab es ihn von 987ccm mit 40PS bis 1984ccm mit 110PS bzw.115PS, ab 1975 wurden alle Modelle mit Bremsscheiben vorne und Trommeln hinten ausgerüstet,vorher hatten die Modelle von 1,0L bis 1,2L Trommeln vorne, weiterhin wurden im jahre 75 die runden Scheinwerfer durch eckige ersetzt, ab 08.1977 wurden die untenliegenden Blinker neben den Scheinwerfer angeordnet.Die Karosse gab es als Limosine 2 oder 4 türig, Coupe 2 türig,als City 3 türig und als Caravan 3 oder 5 türig. Im März 1976 wurde von Bauer eine Sonderserie gebaut, den Aero, dieser hatte ein Targadach mit hinterem Faltverdeck, davon wurden ca.1200 Stück hergestellt. Der Kadett C wurde bis 08.1979 gebaut.
In Japan wurde der Kadett C unter dem Namen Isuzu Gemini gebaut dieser wurde von 1974 bis 1984 gebaut, den gab es mit 1584ccm oder mit 1816ccm. Das war der erste PKW von Isuzu, später wurde der auch von der General Motors Tochter Daewoo unter den Namen Maepsi-Na gebaut.
1979 begann die Ehra vom Kadett D, dieser wurde zuerst mit der C-Kadett Maschine gebaut und später kam ein neu entwickelter OHC-Motor von Vauxhall zum Einsatz welcher sich bald als anfälliger Motor erwies und überarbeitet werden musste. So wurde der D von 1,2 Liter bis 2,0 Liter Hubraum angeboten. Dieser konnte in 3 unterschiedliche Bauformen erworben werden, es gab in mit eckigen sowie auch mit runden Scheinwerfern, und auch ihn gab es in einfacher Ausstattung oder auch als GT/E (der letzte GT/E den es geben sollte), seine Laufbahn endete 1984.
Das Jahr 1984 war geschrieben und der Kadett E erblickte das Licht der Welt, Opel hat den OHC überarbeitet und setzte ihn erfolgreich im E-Kadett ein, die wurden sogar noch mit dem alten OHV-Motor bestückt, welche aber dem Zeitalter des geregelten Katalysators weichen mussten, somit war nur noch der OHC im Einsatz. Dieser wurde dann von 1,4 Liter mit 60PS bis 2,0 Liter und 150 PS angeboten.
Die Ausstattungen waren sehr variabel vom einfachen LS ein fast nacktes Auto bis hin zum GSI mit Lederausstattung und Sitzheizung.
Der E-Kadett wurde ein beliebtes Auto für Tuner und Freizeitmechaniker, da er eine recht einfache Technik besass die auch noch von einen Leihen beherrscht werden konnte, das einzige problem war die zunehmende elektronik. Meiner Meinung nach ein voller erfolg von Opel.
1989 bekam er ein Facelifting, die vordere Stoßstange wurde von Grill getrennt, die Innenausstattung wurde etwas abgeändert und so wurde er bis 1991 gebaut und von Opel Astra (bei Vauxhall hieß der Kadett schon Astra) abgelöst, dieser war eigentlich auf Kadettbasis aufgebaut.
Nach ca.55 Jahren ging eine KADETT Epoche zuende.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2006, 12:47   #6
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Du hast da ein ganz besonders Modell ausgelassen und zwar das auf dem C-Kadett basierende "City Coupe". Bei dem wurden doch normale gerade am Laufband, während der Produktion, von verschiedenen 2 Türigen Kadett's das Kofferraumblech in der mitte abgeschnitten, ein neues Heckblech dran gesetzt, eine Heckklappe (da man damals bei Opel der Meinung war auch sowas haben zu müssen als Konkurenz zum Polo und zum Audi 50 und natürlich zum Golf)dran gemacht und fertig war das Opel Coupe....

Ich weiß schon dass viele Opel Fan's DEN am liebsten verdrängen würden, aber ich las letztens so einen netten Bericht über die Restaurierung eines solchen C-Coupe's im Oldtimer Praxis......

Hast du das gelesen? :)
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2006, 16:00   #7
KadettGSICaravan
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Der City steht mit drin, hast den überlesen?? ;-D

Die Karosse gab es als Limosine 2 oder 4 türig, Coupe 2 türig,als City 3 türig und als Caravan 3 oder 5 türig.

Nein den Bericht hab ich leider nicht gelesen.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2006, 14:07   #8
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Standard

Servus und Hilfe !!!
Was ich über mein Auto weiß (nicht die Technik) habe ich bei der Vorstellung meines Autos (56 PS) geschrieben.
Ich bin kein Schrauber und kann daher wohl nicht mit euch mithalten.
Ich weiß, dass nach der ersten Variante das Heck geändert wurde und später sowohl die Front, als auch der Innenraum.
In meiner Familie gibt es einen Blackline Sirion (58 PS), der hat die neuen Rücklichter und Reflektoren aber es scheint mir als ob der Motor überarbeitet wurde und das Getriebe scheint mir etwas länger !?
Ich hab auch schon Sirions gesehen, die waren älter als meiner, die hatten angeblich 54 PS. (abgerundet ?)
Was wurde im Laufe der Zeit denn so am 1.0 Motor geändert, gibt es Unterschiede in der EFI ?
Nun mein Problem : Was hab ich da eigentlich für ein Modell ?????
EZ 11.99, hat Klima,E-Fenster,ZV ohne Fernbedienung,keine Seitenairbags, kein ABS, Alus (original DAI), Heckspoiler, Chromleisten, (Fußmatten).
Eigentlich genauso wie die Blackline (außer Farbe/Spoiler) und der Fahrersitz ist bei mir in der Höhe nicht verstellbar.
Vielleicht wisst ihr ja mehr als ich,
mfg LS
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2006, 21:55   #9
Mannheimer
Vielposter
 
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: 53881 Euskirchen
Alter: 46
Beiträge: 1.773
Standard

Dann will ich mal:

Daihatsu Sirion:

Markteinführung: 1998
PS bei Markteinführung: 1.0L 54 PS
1999 Einführung einer Allradvariante
2000 Einführung des 102PS 1.3L Triebwerkes
2002 Facelift
2002 Umstellung auf DVVT erhöhung der
PS Leistung auf 58PS
Bis Ende 2003 als Allradversionen verfügbar
2004 Produktionsende

Austattungen:
Es gab versch. Versionen und Sondermodelle die ich nicht hier extra Aufführen will. War auch nix besonderes!
Unterschiede gab es von Sonderlackierungen bis extras wie Klima usw.

Der Sirion wurde auch als Storia und als Toyota Duet verkauft.
In England gab es eine getunte Version "OFFIZIEL" genannt Rally2 (" 2Rad") oder Rally4 ("Allrad")
Die Besonderheit war ein modifiziertes Steuergerät daher 108 PS, Lederlenkrad , anderes Getriebe, kürzerer Schaltweg, 15" Alus.


Im Ausland (Japan) gab es einige Extras die es in Europa nicht gab ! z.B. Elektrisch einklappbare Aussenspiegel, beleuchteter Zigarettenanzünder,Chromtürpins, 2tes Handschuhfach links unter dem Lenkrad.( Bein uns nur ne kleine Ablage ohne Klappe) und ein Schutzgitter für die Frontscheinwerfer.

So mehr fällt mir jetzt gerade nicht ein.....

Gruß Torsten

P.S. Es gab von allen Sirions eine Japanische Motorsportversion !

Genannt X4, diese war mit einem kleinen 660ccm Motor und Turbolader ausgetsattet und leistete 130PS.




__________________
Wer später bremst, ist länger schnell!
Mannheimer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2006, 22:18   #10
copen83
Vielposter
 
Benutzerbild von copen83
 
Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
Standard

So ich gebe mal den Link zu Wikipedia an, da hatte ich vor ca. 1 1/2 Monaten mal einen Beitrag über den Copen reingesetzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Copen

Gruß

Gaston
__________________


Meine Daihatsu Seite
copen83 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sardine , Korsicka , Meer und mehr Terriblue 4WD/Offroadforum 18 23.12.2010 07:02
8. Internationales Daihatsu Treffen am 24. + 25.07.2010 martin j 25/07/10 8. Treffen / Neuwied 307 24.07.2010 10:36
Soundkontest am Treffen beliebt? Rainer 01/08/09 7. Treffen / Gevenich 15 28.07.2009 14:12
Bericht: Auspuff gewechselt am Astra (etwas länger) CuoreMP376 Sonstige Modelle 18 27.07.2005 18:12


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS