![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
|
![]()
Ich habe mich entschieden mal das Wichtigste zur Hauptuntersuchung, auch TÜV genannt zusammen zu tragen.
1. Was ist TÜV eigentlich? Im Grunde genommen heißt es Hauptuntersuchung und es geht um die Sicherheit im Straßenverkehr. Es werden im Grunde genommen alle sicherheitsrelevanten Bauteile unter die Lupe genommen. Deswegen machen es unabhängige Prüfer, die keiner Werkstatt angehören. 2. Wann muss ich da hin und wer macht das? Die meisten PKW müssen alle 24Monate zur Hauptuntersuchung (Neufahrzeuge erstmalig nach 36Monaten). Selbstfahrvermietfahrzeuge oder auch Fahrzeuge zur Personenbeförderung (Taxis) müssen alle 12Monate zur Hauptuntersuchung. Beim „wo“ muss man in 2 Gruppen unterscheiden. Zum einen gibt es die Prüfstationen, zu diesen fährt man meist ohne Anmeldung hin und lässt den Prüfer alles erledigen. Diese Prüfstationen gibt es von eigentlich allen Vereinen, also KÜS, TÜV, DEKRA, GTÜ usw. Zu welcher Station man fährt ist im Grunde egal, die Preis nehmen sich nicht viel (1 oder 2 Euro), nur gibt es leider nur in größeren Städten Prüfstationen. Zum anderen gibt es die Möglichkeit die Hauptuntersuchung in der Stammwerkstatt machen zu lassen. Dort kommt der Prüfer zu bestimmten Zeiten in die Werkstatt und arbeitet alle Autos ab. Wann man dran ist steht übrigens am Auto dran. Am hinteren Nummernschild ist die „TÜV-Plakette“ angebracht. Sie ist rund, die eckige Plakette ist am vorderen Nummernschild und gibt Auskunft über den Zeitpunkt der Abgasuntersuchung. Auf der Plakette sind die Monatszahlen vermerkt. Die Zahl die ganz oben steht ist der Monat und die Zahl in der Mitte der Plakette ist die Jahreszahl an der das Auto wieder zur Hauptuntersuchung dran ist. Die Plakettenfarbe wechselt jedes Jahr. Rosa ist 2005, grün 2006, orange 2007, blau 2008 und gelb 2009, dunkelbraun 2010, dann geht’s wieder von vorn los. Auch im Fahrzeugschein ist das nächste Fälligkeitsdatum vermerkt. 3. Darf ich überziehen? Nein, es ist nicht erlaubt. Es lohnt auch nicht mehr, denn wenn man einen Monat überzieht, dann gilt die nächste Hauptuntersuchung (HU) eben nur 23Monate. Die Polizei verteilt übrigens Strafen beim Überziehen. Auch Politessen und das Ordungsamt schaut in letzter Zeit häufiger auf die Plaketten und verteilt Mängelscheine. Also fahrt innerhalb des Monats den ihr Zeit habt einfach zur HU. Ob nun am 1. oder am 31. ist egal. 4. Was kostet es? Also die HU-Gebühr kann abweichen und liegt um 44Euro. Beachten sollte man aber auch die Gebühr für die Abgasuntersuchung, dazu aber später. Besteht das Auto die HU, so bleibt es bei den 44Euro. Fällt er durch, so bleibt es auch dabei, jedoch kostet die Nachkontrolle zw. 10 und 25Euro. Stellt man die Mängel noch am selben Tag ab, so kann man evtl. um die Gebühr herumkommen. Da aber beim Prüfer nachfragen und es gibt auch keinen Anspruch darauf. 5. Was wird denn alles gemacht? Wie erwähnt werden alle sicherheitsrelevanten Teile abgeprüft, dabei hat der Prüfer feste Vorgaben was geprüft werden muss. Alles aufzuzählen bringt jetzt nix. Schaut es euch bei Möglichkeit mal an. Wichtige Punkte sind Licht, Bremse (auf dem Bremsenprüfstand), Fahrwerk/Reifen, Sicherheitssysteme (Gurt), Durchrostungen. Wichtig ist, dass zum Beispiel gerissene Staubmanschetten der Antriebswellen nur als Hinweis auf geschrieben werden. Es ist kein sicherheitsrelevanter Mangel, für den Kunden aber sehr wichtig, da Austausch teuer wird. 6. Was sind Mängel? Es gibt 4 Kategorien in die alle geprüften Autos eingeteilt werden. - ohne Mängel – Glückwunsch besser kann man nicht bestehen, es wurden keine Mängel gefunden. (heißt aber nicht 100%, dass keine vorhanden sind!) - geringe Mängel – Der Prüfer hat Mängel gefunden. Es sind kleinere Mängel, die keiner Nachkontrolle benötigen, jedoch müssen sie abgestellt werden. Hierfür ist der Fahrzeughalter verantwortlich!!! - erhebliche Mängel – Im Prinzip ist das „durchgefallen“. Der Prüfer hat Mängel gefunden die unbedingt abgestellt werden müssen. Dazu ist eine Wiedervorstellung erforderlich und die kostet Nachprüfungsgebühr. Die Plakette wird nicht geklebt. Man hat 1 Monat Zeit um die Mängel abzustellen und das Fahrzeug erneut vorzustellen. Passiert das nicht, so muss eine neue HU gemacht werden (mit vollen Kosten). - verkehrsunsicher (VU) – Hier ist alles zu spät. Ein oder mehrere Mängel sind so gravierend, dass die Plakette abgekratzt wird und das Weiterfahren wird untersagt. 7. Kann ich vorher was tun damit ich nicht durchfalle? Ja kann man und deswegen hab ich das „How to…“ hier auch geschrieben. Ich werde jetzt ein paar Punkte aufschreiben die man einfach nachprüfen kann und dabei bares Geld und Ärger sparen kann. Zum Beispiel ist eine defekte Glühbirne schon ein erheblicher Mangel und das Auto wäre durchgefallen.
hinten: Licht hinten (evtl. gibt es mehrere Birnen im Rücklicht), Bremslichter (auch evtl. 3.Bremsleuchte), Nebelschlussleuchte, Blinker hinten, Rückfahrscheinwerfer, Kennzeichenleuchten Warnblinkanlage Die Leuchten dürfen weder Risse noch Verfärbungen aufweisen.
Prüft bitte auch die Lenkradsperre (wobei es hier eher Probleme bei elektronisch betätigten Sperren gibt)
Warnleuchten im Cockpit müssen bei Schlüsselstellung Zündung angehen und bei laufendem Motor dann ausgehen. Kilometerzähler und Tachometer müssen funktionieren.
Der Füllstand der Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit und Servolenkungsöl muss zwischen den beiden Markierungen liegen. Im Motorraum befindet sich ein Typenschild. Es muss leserlich sein. Bei Daihatsu befindet sich die Fahrgestellnummer auf der Spritzwand, jedoch kann man auch mal 20min. suchen um sie zu finden. Überlasst das dem Prüfer, der hat da Unterlagen drüber (wichtig bei Fahrzeugen wie Smart und BMW Z4). Gern wird auch die Pluspolabdeckung der Batterie bemängelt (Brandgefahr bei Kontakt mit der Motorhaube beim Unfall), sie fehlt sehr oft. Gibt’s aber im Fachhandel. Auch darf die Batterie nicht lose im Motorraum lagern
Die letzte AU-Bescheinigung muss mit, sie sollte noch gültig sein. Ohne AU-Beleg gibt es keine neue Plakette 8. Gibt es Tricks? Durchaus gibt es Tricks. Gern werden die Autos vor der HU gewaschen. Dabei kommt es nicht so auf die Karosse an, sondern eher auf den Motor. Man kann Ölaustritt sehr gut abwaschen und einen Mangel sparen. Weiterhin sollte man des dem Prüfer leicht machen und ihn nicht dazu bringen genau hinzusehen. Auch ist es oft besser die Abgasuntersuchung von der Werkstatt selbst machen zu lassen, die tricksen oft zum Vorteil des Kunden. Es gilt vorallem immer ruhig zu bleiben, auch wenn es um das eigene Auto geht! 9. War da nicht noch was mit dem Abgas? Richtig, da ist noch die Abgasuntersuchung (AU). Die Bescheinigung ist nötig für die HU. Meist wird die AU gleich in einem Zug mit der HU erledigt. Es empfiehlt sich besonders bei Stadtautos mal 50km mit Vollgas zu fahren, um freizublasen. Besonders bei Dieselfahrzeugen erleichtert es die AU sehr, auch für den Motor! Die AU ist unterschiedlich teuer, je nachdem was für ein Auto man besitzt. Ein Fahrzeug, bei dem die AU mit OBD II-Prüfung vollzogen wird geht schnell und kostet um 30Euro, eine Standard-G-Kat-Prüfung ist 5-10Euro teurer. Allerdings kann einen AU auch von der Werkstatt selbst vorgenommen werden und dann können die Preise natürlich sehr variieren. Wer wissen möchte wie eine AU genau abläuft (G-Kat) möchte sich melden, ich habe dort ein selbst geschriebenes Protokoll, was ich auch noch veröffentlichen werde. Weiterhin wird die AU ab diesem Jahr auf der HU-Bescheinigung vermerkt, wie es aber nun praktisch umgesetzt wird kann man nicht pauschal sagen – es passiert alles nach und nach. So ich hoffe ich konnte mal einen Einblick in die Welt der HU geben und konnte helfen unnötige Kosten zu ersparen, denn mit 20Euro kann man schon sehr weit fahren. Fragen und Ergänzungen sind sehr erwünscht und werden ergänzt! Gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
wenn man erhebliche Mängel hat und innerhalb eines Monats diese abstellen muss, kann ich das Auto auch so verkaufen oder verschrotten? (Hatte mal einen Polizeibericht gesehen, da hat die Polizei ein total verkehrsunsicheres Fahrzeug rausgezogen. Der Fahrer (war Eigentümer) musste das Auto wieder auf Vordermann bringen (innerhalb von 4 Wochen). Er durfte das Auto nicht so verkaufen und auch nicht verschrotte. Fand ich zwar recht unfair, aber die Pozilei wird schon eine rechtliche Grundlage gehabt haben.) Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Themenstarter
|
![]()
kann ich nicht nachvollziehen warum das so sein soll
komplett stillegen müsste immer gehen, ich kenne aber den fall nicht nach einem monat verfällt einfach die HU man kann sie verfallen lassen, kein problem, nur muss man dann wieder ne neue HU machen lassen, wo wieder alles abgeprüft wird und alles neu bemängelt werden kann es ist da dann keine nachkontrolle mehr möglich innerhalb des monats zahlt man dann halt weniger (11 bis 21 euro) und es wird nur nach den abzustellenden mängeln gesehen es verkaufen viele ihr auto mit erheblichen mängeln, gerade weil sie durchgefallen sind keiner wird da irgendwie gezwungen, nur bei "verkehrsunsicher" wird abgekratzt und wahrscheinlich auch die polizei und straßenverkehrsamt eingeschalten gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
|
![]()
Eigentlich alles bekannte Sachen. Bei " verkehrsunsicher " wird nur das STVA informiert nicht die Polizei. Das Auto wird noch vom TÜV stillgelegt und darf nicht mehr gefahren werden. Habs leider schon erlebt.
Mir wurde mal die Plakette verweigert weil die eingetragene AHK fehlte. Ich muste also erst zum STVA und die nachdem die Kupplung ausgetragen wurde bekam ich die Plakette. Gilt das grundsätzlich für alle eingetragenen Sachen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Themenstarter
|
![]() Zitat:
ich kann ja nix neues erfinden gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Themenstarter
|
![]()
ab werk glaube ich nicht, die teile werden doch in europa rangesetzt
es wird in einer erweiterung der abe des fahrzeuges schon vermerkt sein, dass die teile eingebaut sein können bei bestimmten modellen die nummer im motorraum ist die abe-nummer, heißt aber nicht, der prüfer dies sofort nachvollziehen kann ich habe leider solch eine fahrzeug-abe noch nicht einsehen können und kann dazu leider nix weiter sagen :( die papiere hast du ja indirekt (fahrzeugbrief), die papiere der homologation kriegst du nicht ![]() gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Materia from Asia | Tuned | Die Materia Serie | 10 | 28.12.2009 22:20 |
Motortuning | japan-ossi | Die Applause Serie | 11 | 10.02.2006 13:10 |