Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.01.2006, 08:37   #1
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Motordichtung: Papier oder Dichtmasse?

Ich stehe vor dem folgenden "Problem".

Derzeit habe ich ja meinen CB20 Motor aus dem Charade G10 komplett zerlegt, da ich nun noch zusätzlich einige Dichtungen brauchen würde bin ich am überlegen was die bessere Wahl ist.

Wie wir ja bereits wissen sind die CB20 Motor ja nicht gerade berühmt dafür dass sie besonders dicht wären, was sich durch sabbern/ölleckagen am kompletten Motor bemerkbar macht. Ich weiß nicht ob es einfach daran liegt dass alle CB20/CB23 Motoren nun einfach schon alt sind oder ob einfach die Abdichtung mit den originalen Papierdichtungen nicht optimal ist.

Also was ist besser, Originaldichtungen oder Dichtmasse?

Die teile die ich damit abdichten möchten sind alle im "non-druck" bereich, heißt sie sollen keinen Bereiche abdecken an denen Hoher Druck ist (Ventildeckel/Zylinderkopfdichtung) sondern einfach alle möglichen Gehäusedichtungen.


Was meint ihr?
  Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 09:58   #2
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Standard

Papierdichtungen sind zwar einfach und billig, aber ganz dicht sind sie leider selten, oder selten nie lange. Sehen wir doch an den Europamodellen, wo noch Papierdichtungen verbaut wurden, diese Wagen waren nie trocken.

Wenn schon, dann Dichtungsmasse.

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 10:06   #3
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Genau das ist auch mein Hintergedanke dabei!

Ich weiß nur nicht ob es eine Dichtungsmasse gibt die dauerhaft dicht hält, wenn ich schon mal dichtmasse irgendwo sehe dann so dass sie NICHT mehr dicht ist, aber natürlich kann das auch sein dass das nur billige oder schlecht verlegte Dichtmasse war....
  Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 13:51   #4
Sven
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Sven
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Hamburger Umgebung
Alter: 41
Beiträge: 549
Standard

hab gute erfahrungen mit ner mischung aus beiden gemacht (sowohl druck und temp. belastung), also papier (bzw bei dampf entsprechendes) und dichtmasse. aber fang nicht mit silikon und derartigen an, nimm nen dichtungskleber wie permatex, der ist ganz brauchbar. temp-beständig etc.

gruß,
sven
__________________
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Ingenieurs sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich!"
Sven ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 14:56   #5
145db
Benutzer
 
Benutzerbild von 145db
 
Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
Standard

Ich habe bei meinem VW-Bus immer die Papierdichtungen mit einer dünnen Schicht Dichtmasse auf beiden Seiten "verstärkt". Hat prima funktioniert. Wichtig ist nur, dass der Untergrund sauber -vor allem öl- und fettfrei- ist.
__________________

killed by FTG. R.I.P.
145db ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 15:23   #6
Sven
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Sven
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Hamburger Umgebung
Alter: 41
Beiträge: 549
Standard

jo genau. beide seiten einkleistern und zusammenbauen
__________________
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Ingenieurs sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich!"
Sven ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2006, 10:56   #7
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Standard

Hylomar kann da alles Hab ich auch immer für solche Fälle genommen
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2006, 20:14   #8
tomu
Benutzer
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: 91126 Schwabach
Beiträge: 64
Standard

Hallo,

schau Dir dochmal die Homepage von elring an, dort wirst Du bestimmt fündig.

http://www.elringklinger.de/pages_g/xframe/xf_home.html

Seit ich Curil kenne, schau ich Hylomar noch nicht mal mehr an.

Mit Dichtungspapier und Curil hab ich schon mal eine Zylinderkopfdichtung bei einem Diesel ersetzt, und er läuft und läuft und läuft.
tomu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 13:31   #9
kiter
24/7 Poster
 
Benutzerbild von kiter
 
Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
Standard

ich hätte jetzt auch gesagt nimm beides, so wie sven usw das auch schon gesagt hat

nimm nur halt was vernünftiges an dichtmasse aber machst du ja eh
kiter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Papier Modell Copen Midget II Die Copen Serie 1 19.01.2004 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS