![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
nach dem ich vorige Woche das erste Mal! einen YRV 1,3 gefahren habe, sind mir mehrere Unterschiede zum GTti aufgefallen: 1. es war noch ein "alter" mit dem großen Kopfstützen hinten 2. er hatte diese Kofferrauminnenleben (Styropor) mit der Plasteabdeckung 3. die Tip-Funktion beim Blinker (also nur antippen - ohne Einrasten lassen) ging sehr schlecht 4. der Blick in die Lenksäulenverkleidung wird (genau an der Stelle des Lichtschalters und des Blinkers) beim GTti durch ein kleines Stück Gummi, oder was in der Art, verhindert - bei dem 1,3er konnte ich wie beim L501 die Mechanik des Schalters sehen 5. die Lenkung geht leichter als im GTti - mag vllt an den 175/60R14 liegen, aber beim Umstieg auf meine WR merke ich im GTti in der Hinsicht keine Unterschiede 6. die Bremsen sind schlechter, sie sprechen im ersten Moment zwar schneller an (könnte aber an der Automatik des GTti liegen), aber beim Bremsen selber kommt nix mehr 7. das Fahrwerk ist um Welten schlechter, man hat weniger das Gefühl, auf der Straße zu kleben 8. die Federn sind schön weich - wie in meinen Mazdas; ich hatte wieder das Gefühl, in einem komfortablen Auto zu sitzen - ähnlich wie in Rainers tiefergelegtem 9. Der Motor ist geil, ihm fehlt zwar das I-Tüpfelchen, aber im unteren Bereich kommt er schon gut aus der Knete. Selbst 30 im 5. Gang waren ohne Ruckeln möglich. Bei 2000 /min kam er gut, und bei 3000 /min konnte man beruhigt schalten. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Punkt 3 kann ich nicht bestätigen, obwohl ich auch ein "altes Modell" habe.
Punkt 8: das nennst Du weich? Die sind bretthart, OK, der GTti ist noch bockiger. ![]() Punkt 6: kann mich nicht beklagen, beissen in jeder Situation gut zu; das beste, das ich je von einem Kleinwagen erfahren konnte. Punkt 9: aber ein sehr grosses I-Tüpfchen, 42 PS sind Welten. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@Inday
Der Automatik hat die Bremsen des GTti! ![]() Und nein, die 42PS sind nicht die Welt, sie sind ein Grund für Strafzettel! ![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
hey Rainer, 42 PS sind kein Grund für Strafzettel :wink: Ich meinte auch nicht, dass die Bremsen schlecht seien, aber der GTti packt halt härter zu. Aber wenn du auch die gleichen Bremsen hast, wie der GTti, dann ist ja gut. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich kenne die "normalen" Bremsen vom YRV 1.3, ich HATTE die ja auch einmal drinnen in meinem! Und ich kann dir nur zustimmen, die vom GTti (vica-versa die vom YRV Automatik) sind um Welten besser als die des normalen YRV!
|
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Hallo Daniel,
ich kann fast alle Punkte bestätigen. zu 3.: Das nervt mich auch, besonders auf der Autobahn. Man tippt an, bis ein Widerstand kommt, es ist aber nicht gesichert, dass es dann auch wirklich blinkt. Geht man noch ein Stück weiter, rastet der Blinker gleich ein. Es stört dabei auch, dass das Klicken des Blinkers für Autobahnverhältnisse zu leise ist und die Kontrolleuchten am obersten Rand der Instrumente schwer zu sehen sind. zu 6.: Die Dosierung finde ich gut, das giftige Ansprechen der europäischen Modelle gefällt mir nicht. Eine Vollbremsung habe ich noch nicht hinter mir, aber zu große Erwartungen habe ich da auch nicht. zu 7.: Kann ich nicht einschätzen, da ich das Auto noch nicht am Limit bewegt habe. So richtiges Vertrauen habe ich noch nicht. Wenn ich mir überlege, dass die Reifen auf nasser Straße selbst im zweiten Gang die Motorkraft nicht auf den Boden bekommen, wage ich mir über die Kurvenhaftung gar keine Gedanken zu machen. Agil wirkt das Auto aber. zu 8.: Na ja, kommt wohl auf den Vergleich an. Ein älterer Renault Clio oder Twingo ist deutlich sanfter, der Subaru Outback meiner Eltern aber hoppeliger. Insgesamt kann man zufrieden sein. zu 9.: Im Stadtverkehr komme ich selten über 2000 Touren, zum Mitschwimmen reicht der Bereich zwischen 1000 und 1600. Nur an starken Steigungen sind es bis zu 3000/min. Auf der Autobahn geht es dagegen auch mal bis ans Limit. Vom Motor bin ich insgesamt wirklich begeistert. Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
mir ist noch was eingefallen: 10. Die Sitz-Lenkrad-Relation ist eine andere. Ich habe mir den Fahrersitz so eingestellt, wie ich das öfter beim GTti mache (immer, nachdem Conny gefahren ist). Beim Blick auf den Tacho habe ich aber feststellen müssen, dass der Tacho von 40 bis 190 km/h durch das Lenkrad verdeckt war. Bei mir ists lediglich von ca. 60 bis ca. 160 km/h. Würde ich so weit nach vorn rutschen wollen, um im GTti von 40 bis 190 nix sehen zu können, dann würden meine Kniee kein Platz mehr finden. Ich glaube, wenn ich mal in die Verlegenheit komme, in einen "neuen" YRV 1,3 steigen zu können, werde ich das tun. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich hab heute nochmal geschaut, du hast recht, die Blinkerhebel haben keinen Staubschutz, zumindest bei meinem "alten" nicht!, aber das mit dem antippen kann ich nicht bestätigen, das funktioniert bei mir....
|
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Das wusste ich echt nicht, dass der 1.3 Automatik die gleichen Bremsen wie der GTti hat. Denn ich bin mit meinen Bremsen echt voll zufrieden. Ich hatte schon diverse unfreiwillige Vollbremsungen hinter mir, sei es auf der AB oder in der Stadt, die Bremsen finde ich recht griffig und sehr zuverlässig. Das Auto ist mir noch in keiner Situation unkontrolliert ausgebrochen.
Ein weiterer Punkt ist das Innenleben der YRVs. Der GTti hat dunklereren Plastik als der normale YRV und auch die Sitze sind im GTti schwarz, im normalen blau-grau. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Somit ist innen zwischen einem Modell 2004 und einem GTti kein Unterschied mehr zu sehen. (auch nicht im Kofferraum, denn da gabs keine Plastikabdeckung mehr und auch kein Styropor. Aber gerade dieses Styropor möchte ich unter keinen Umständen vermissen, es ist wahnsinnig praktisch für alles mögliche an kleinzeugs das ich immer so mit mir rumführe.... |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti | Inday | Die YRV Serie | 13 | 22.04.2006 04:45 |
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 | K3-VET | Allgemein | 16 | 21.09.2004 17:21 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |