![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.09.2005
Beiträge: 35
|
![]()
Hallo!
Gleich eines vorweg: Es gibt einen Thread "Extra Masse legen ??? Tut das wirklich Not ?", aber er erscheint mir zu alt als dass ihn noch jemand lesen würde. Deswegen habe ich dieses Thema hier noch mal gepostet. Bin gerade dabei meinen Ürf audiotechnisch auf einen für mich akzeptables Niveau zu bringen. Das heißt meine alte Headunit, neue 4-Kanalendstufe, neues Frontsystem und (später) noch ein Subwoofer. Nun habe ich die Vorbereitungen für die Montage des Amp unter dem Fahrersitz fertiggestellt und es folgt die Verkabelung. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die Minusleitung auch direkt an die Batterie anlegen soll oder ob es nicht ein entsprechend vorbereiteter Punkt innerhalb des Fahrzeuges sein kann. Im o.a. Thread sind Eddy und Beifahrertür unterschiedlicher Meinung. Sicher ist im Fzg einfacher (und die Komplettkabelsets haben idR zwar 5m Plus-, aber nur 1m-Minusleitungen was für den Innenraum spricht), aber wenn ich das Summen analog zur Motordrehzahl verhindern kann, lege ich auch noch ne Leitung zur Batterie. Das genau sei aber nicht angesagt laut Beifahrertür. Kurz und gut: Beide Möglichkeiten stehen im Raum, es fehlen jedoch die Argumente für die eine oder die andere Variante. Kann mir jemand weiterhelfen??? Thx vorab.
__________________
So long Jumti99 __________________________________________________ ___________ Honda CBR 1100 XX Blackbird (rotmetallic) Daihatsu YRV 1.3 Top (schwarz) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
also im normalfall sollte man versuchen den weg für das massekabel so kurz wie möglich zu halten, sprich im innenraum nah am amp anbringen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2005
Beiträge: 321
|
![]() Zitat:
mein reden... wie auch schon im anderen, von dir angesprochenen thread gesagt... kuck' das du einen guten masse punkt findest (gurt befestigung, laufschienen/konsolenbefestigung, etc. [hauptsache "dickes blech"]) und an diesem für guten kontakt sorgen (lack abschleifen, ...)... wenn du willst (und solltest es auch wollen ![]() allgemeine vorteile für eine "kurze" masseleitung: - weniger arbeit - weniger/geringere kosten - weniger bis keine einstreuungen - verhältnismässig geringe verluste
__________________
keine ahnung... davon aber viel! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Naja,das Massekabel von der Batterie zur Karosse muss auf jeden Fall neu dimensioniert werden. Sonst erzeugt man an der Stelle einen Flaschenhals,der nun wirklich nicht sein muss ! Das Originale Massekabel ist ja maximal 5 mm²-dann bringt dir das schönste 20mm² Plus Kabel nix
![]() Lichtmaschinengeräusche kommen eher selten von den Stromkabeln-viel häufiger sind schlecht verlegte und billige Chinchkabel verursacher solch nerviger Geräusche ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2005
Beiträge: 321
|
![]() Zitat:
btw. ich nutze chinchs ohne jegliche abschirmung und habe auch keine störungen und die verlegung ist auch nicht optimal....
__________________
keine ahnung... davon aber viel! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.09.2005
Beiträge: 35
Themenstarter
|
![]()
Danke vorerst mal.
1. Meine jetzigen Kabel sind 5m lang, zweifach geschirmt und waren im alten Auto schlecht verlegt. Da war das Summen schon mächtig anwesend. Das soll jetzt nicht mehr sein. Also werde ich mir erst mal neue holen mit 1,5 oder 2 m Länge. Dann habe ich auch nicht so ein Kabelknäuel irgendwo unterzubringen. Nur dass das auch ohne Abschirmung funzen soll, Beifahrertür? 2. Sicher, dass Massekabel der Batterie wird auch gewechselt werden müssen. Soweit habe ich mich schon mal schlau gemacht und reichen meine elektrotechnischen Kenntnisse aus. Aber warum gibt es nun beide Aussagen: Masse an Batterie bzw. Masse an Karosserie? Wer beantworten kann, wodurch die Störungen (hauptsächlich) entstehen, kann begründen warum so oder so. Also, wer kann es beantworten? Und wie verhält sich die Geschichte mit den Cinchkabeln an dessen einer Seite die Abschirmung nicht auf die Verstärkermasse gelegt werden sollte, weil es dann wie eine Antenne wirken könnte? Das hab ich mit Sicherheit komplett nicht verstanden. Wer kann dazu was sagen?
__________________
So long Jumti99 __________________________________________________ ___________ Honda CBR 1100 XX Blackbird (rotmetallic) Daihatsu YRV 1.3 Top (schwarz) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
Ich jetzt auch mal meinen Senf dazu geb ;-)
Zitat:
einen unterschiedlichen Massepunkt haben. Somit wird durch die Verbindung des Chinch-Kabels eine Masseschleife (unterschiedliche Potenziale) hergestellt. Wie jetzt genau dadurch das Geräusch der LiMa eingefangen wird kann ich nicht sagen. Daher auch die Sache mit der einseitigen Masse des Chinch-Kabels Die Symptome kann man mit Entstörfiltern in der Versorgung des Radios, Mantelstromfilter (Trennung der Abschirmung zwischen Radio und Endstufe) in der Chinchleitung usw behandeln. Die Ursache wird damit aber nicht behoben. Zitat:
Masse der Endstufe in unmittelbarer Nähe ans Chassis des Autos. Seit mehreren Fahrzeugen ist mir das Sirren ein unbekannter Begriff ![]() Auch ich verwende hierbei stinknormale Chinchkabel. Kleine Anmerkung am Rande: Ich hatte mal eine Endstufe (Monacor HPB400) die mit Masse direkt an Batterie nicht zum funktionieren zu bewegen war. Erst ein kurzes Ende zum Chassis des Fahrzeuges hat die Funktion herbeigeführt. Ich hoffe, du bist jetzt nicht ganz verwirrt ;-)
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]() Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2005
Beiträge: 321
|
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
keine ahnung... davon aber viel! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.09.2005
Beiträge: 35
Themenstarter
|
![]()
Danke für die Antworten.
Ich werde es so machen: Radiomasse zusammen mit Endstufenmasse nah an der Endstufe montieren. Spart Arbeit und ist ja eure Hauptempfehlung. Genau dieses habe ich zwar im letzten Auto und in dem davor schon gemacht, aber vielleicht wird es endlich besser. Denn den Hauptunterschied zu früher werde ich in der Verlegung machen, weil ich dieser früher wenig Beachtung geschenkt habe. Also die Trennung von Stromkabeln und Audiokabeln (ich weiß, auch letztere führen Strom). Wollen doch mal sehen, ob das nicht auch anders geht als damals :wink: Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wobei das noch etwas dauern wird, weil ich derzeit einfach nicht dazu komme, die Sache anzugehen.
__________________
So long Jumti99 __________________________________________________ ___________ Honda CBR 1100 XX Blackbird (rotmetallic) Daihatsu YRV 1.3 Top (schwarz) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
3te Batterie nach 4 Jahren | enes22 | Die Gran Move Serie | 7 | 28.05.2011 20:08 |
Batterieprobleme | Mops | Die Materia Serie | 32 | 12.12.2010 23:33 |
Batterie oder doch ein anderes Problem? | Platsche | Die Cuore Serie | 56 | 17.04.2009 19:18 |
Batterie HILFE? | sergia | Die Applause Serie | 17 | 12.03.2008 19:27 |
Welche Batterie hat der L7? | Brunhilde1977 | Die Cuore Serie | 5 | 08.02.2008 12:16 |