![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2004
Ort: Berlin - Steglitz
Alter: 63
Beiträge: 28
|
![]()
Hallo, ich durfte mal wieder den Benzinfilter meines L201 austauschen. :(
Anscheinend ist mein Tank so voller Dreck, das ich darin langsam Routine bekomme das Ding alle 1000Km zu wechseln, sonst ruckelt und spuckt er wieder. Meine neue Bestzeit, incl. Aufbocken: = 22min. ![]() Hier möchte ich allen, die vor dem gleichen Problem stehen, meine Erfahrungen weitergeben. Tipp 1: Benutzt für diese Arbeit eine Grube oder Bühne. Ist beides nicht verfügbar, bockt Euren kleinen hinten beidseitig auf.(Das erleichtert das drunterkrauchen in Rückenlage). Tipp 2: Arbeitet seitlich versetzt zum Filter über Kopf. Da rieselt Euch einiges entgegen und die Spritreste sind auch nicht sonderlich lecker. Tipp 3: Bevor Ihr irgendetwas am Filter fummelt, klemmt die Zu- und Abläufe (wie im Bild zu sehen ) mit zwei Spitz- oder Kombizangen ab und sichert diese mit Kabelbindern (achtet dabei auf ausreichenden Abstand zum Filter, damit die Klammern noch verschiebbar sind. Vorher ggf. etwas Rostlöser drauf). Tipp 4: die kleinen Spannklammern lassen sich prima mit einer kleinen Kombizange greifen und verschieben. Löst zuerst den Zulauf zum Filter (der Schlauch der vom Tank kommt) Tipp 5: Sofort nach lösen des Schlauches beginnt die eigentliche Sauerei. Restsprit tropft erst gar sehr reichlich aus den Schlauchenden und dem Filter (sollte nach einigen Sekunden aber versiegen. Falls nicht wurde nicht richtig abgeklemmt. Stellt ein Gefäß drunter und nehmt den Kopf rechtzeitig zur Seite. Tipp 6: Beim Einbau des neuen Filters (Bogen zum Heck) auf die Korrekte Lage des Filters, der Schläuche und der Klammern achten. Sonst geht der Filter nicht in die große Halteklammer (geht auch so schon sehr Strong). Dann kappt die Kabelbinder und guckt ob alles dicht ist. Das wars…Gute Fahrt und freien Durchfluß. PS: Eine Frage hab ich selber noch: Ich hab alles am Tank, unter dem Fahrzeug und sonst wo abgesucht aber keine eigentliche Benzinpumpe gefunden, so wie ich sie kenne. Die einzigen Kabel die zum Tank führen sind unter der Rückbank versteckt und Steuern den Benzinuhrgeber. Saugt der Vergaser nur über Unterdruck an? Oder ist die so genannte Beschleunigerpumpe, die eigentliche Benzinpumpe??? Sollte das der Fall sein, könnte man auf den Original-Filter unter dem Schweller verzichten und den Klarsichtfilter am Vergaser-Zulauf diese Aufgabe überlassen. Der Vorteil ist klar wie Benzin. Sicht-Kontrolle.
__________________
Die Kraft der 3 Kerzen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Ein paar Tipps möchte ich noch hinzufügen:
REchts auf der BEifahrerseite befindet sich im Handschuhfach ein grünes Relais für die unsichtbare Pumpe. Zieh dieses, starte den Cuore und warte bis er ausgeht. Mit etwas Glück ist jetzt weniger Druck auf der Leitung. Wenn die Pumpe allerdings im Motorraum ist, klappt dies wohl nicht, aber ein Versuch ist es wert! Die Schlachenden kannst du mit zwei kleinen Schraubzwingen abklemmen, sollte auch sehr dicht sein! Bei Ebay gab oder gibt es einen Tank! Ansonsten Schlachter anschreiben! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
Ich war mal so frei die Bilder direkt anzuhängen
![]() Köntest sie jetzt in deiner Galerie sogar löschen ;-) Sonst gute Arbeit und schöner Bericht !!
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Der L201 hat definitiv eine elektrische Benzinpumpe . Diese ist von oben in den Tank eingebaut ( Wo die Kabel unter der Rücksitzbank verlaufen )
Um die Pumpe ggfs. wechseln zu können, muss der Tank ausgebaut werden !! Die L80, welche noch ohne G-Kat sind, haben noch die mech. Trochoidpumpe links am Vergaser . Der Benzinfilter wurde beim L201, auf Grund von Blasenbildung vom Modellwechssel vom L80 zum L201, nach hinten verlegt. Wer besonders viel Dreck im Tank zu haben scheint, sollte mal die Ablassschraube am Tank entfernen und die Brühe in ein Becken ablassen. Danach mit Teilereiniger durchspülen. Den Filter alle 1000 oder 10000km zu ersetzen ist reine Therapie !!!! Der Benzinfilter sollte im Normalfall nur alle 40000km ersetzt werden müssen . Langes Rumstehen lassen, mit fast leerem Tank, lässt Diesen innerlich anrosten !!! LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
danke für deine tips war sehr hilf reich! und hier mein alter filter:
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2004
Ort: Berlin - Steglitz
Alter: 63
Beiträge: 28
Themenstarter
|
![]()
ist ja genial...habe herzuhaft gewiehert
![]() ![]() wie alt is der denn ![]() ![]() Ich werde in der nächsten Woche meinem Dai etwa 2000Km Autobahn abverlangen. Berlin-Koblenz-Urlaub-Berlin. Volle Pulle ![]() (Kassler Berge:176kmH (Bergab ![]() ![]() ![]() Dann zeig ich Euch mal, wie man einen L201 zum "Papageientransporter" umbaut :) Gruß Thomas
__________________
Die Kraft der 3 Kerzen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 80
|
![]()
Ok wenn der L201 nun eine E _ Pumpe fürs benzin drin hat, dann kann man keinen Plastikfilter einsetzen, sehe ich das richtig?
Das wären dann ja ca 1 -2 bar, das würde der wohl nicht aushalten was? Im prinzip finde ich den Filter schon ein bisle unterdimensioniert..... Habe auch schon mal überlegt irgend nen anderen Filter reinzubauen z.B. Opel. Die Dinger sind schon deutlich größer. Boa nun sehe ich sogar die Bilder ![]() Den hast du ja nachträglich eingebaut. Ist das dicht? Und stört die Luft da drinnen nicht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Hmmm, auch mit E-Pumpe ist es ja immer noch ein Vergaser. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das die E-Pumpe einen sehr viel größeren Durchsatz hat, als die beim selben Motortyp verwendete mechanische Pumpe.
Aber Mike hat mal erzählt, das von der Verwendung eines nicht orginalen Filters abgeraten wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo Leute
Mein L80 hat ebenfalls eine elektrische Benzinpumpe und den Plastikfilter vorne im Motorraum !! Der Originalfilter aus Plastik ist grösser, als die meisten Universalen ! Mit dem Universalzeug hat sich mein Kleiner immer verhustet . Die Luft in dem Filter, sollte nur anfangs ,dann aber nach einigen Betriebsstunden raus sein !! Grüsse Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo ist der Benzinfilter beim L201 ? | hausneros | Die Cuore Serie | 2 | 02.02.2007 16:55 |
Benzinfilter oder Pumpe im L201 ? | meerhaben | Die Cuore Serie | 7 | 20.10.2006 17:21 |