![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 31.07.2005
Ort: 59073 Hamm
Alter: 41
Beiträge: 552
|
![]()
hi zusammen, hab gestern nachmittag ein Dampfrad marke eigenbau "angebastelt" mit eigenbau fcd, alles schön verkabelt und dann ab auf die piste, erst hat er mir bei 1.0 bar durch den fc abgeriegelt, dies korrigierte ich aber sogleich, als nächstes wurde das dampfrad auf 1.2 bar justiert und gas geben.... folge, ab ca 4000 Umdrehungen bei vollgas war der kraftschluss der kupplung weg :'(
da mein gtti nun 100'000 auf dem kleinen buckel hat könnte es dein das die kupplung einfach getauscht werden muss oder brauch ich da was grösseres?! komme drum nicht von diesem gewerbe, und bastle eigeltlich nur so hobbymässig am charade rum, durch mithilfe von meinen (automechaniker-) freunden... aber der schub in den höheren drehzahlen ist eine wahre freude aus diesem kleinen motörchen :) könnt ich ihn doch nur richtig hochdrehen lassen unter vollase, aber die doofe kupplung ..... ach ja, ich hab hier im forum gelesen das das blubbern im kühler bzw. expansionsgefäss durch nen neuen verschlussdeckel beheben werden könne, hat bei mir leider nicht funktioniert, könnte es vielleicht an der wasserpumpe liegen?! oder vielleicht irdengwie die kanäle verstopft/ verschmutzt? weil das kochen bereitet mir doch grosse sorge. das komische an der ganzen sache ist aber folgendes: ich hab den innenraum leergeräumt (inkl. teppich) und auf der beifahrerseite sammelt sich nach kurzer zeit immer etwas vom kühlwasser am boden, wie kommt das dorthin? hoffe jemand kann mir vielleicht ein bisschen weiterhelfen ganz liebe grüsse aus der schweiz |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Hamburger Umgebung
Alter: 41
Beiträge: 549
|
![]()
blubbern im expansionsgefäss kann ne kaputte zylinderkopfdichtung sein. würde ich mir genauer angucken.
__________________
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Ingenieurs sein, der sagt: "Das ist technisch unmöglich!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo,
da kann ich mich dem sven nur anschließen. Wenn ein neuer Deckel am Kühler nichts bringt und der Kühler sowie die Schläuche OK sind ist es zu 90% eine (bald) kaputte Kopfdichtung. Du schreibst aber das Kühlwasser im Beifahrerfußraum ist... dies könnte auf einen defekten Wärmetauscher deuten oder auf einen defekten Schlauch von ihm. Hierdurch könnte das Blubbern ggf. auch entstehen, da durch das Wasserleck der Kühlkreislauf keinen allzu hohen Druck aufbauen kann. Schau mal unter suchen nach, da wurde schon mal über das ein und ausbauen vom Wärmetauscher geschrieben (Beitrag von "Japan Turbo") - wenn ich mich recht entsinne muß dafür fast das komplette Amaturenbrett raus... Ganz wichtig: wenn es der Tauscher ist bitte so schnell es geht reparieren --- sonst ist Deine Kopfdichtung bzw. der ganze Motor schon bald über den Jordan: thermische Überbelastung !!! Gruss Rene Wasser |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.01.2004
Alter: 51
Beiträge: 349
|
![]()
würde auch mal sagen, daß der wärmetauscher der heizung ein wenig leckt. bloß nicht irgendwelche dichtmittel reinschütten oder eigelb!!!
wegen dem blubbern, so lange es nur ist, wenn du den wagen scheuchst und dann abstellst, das machen die drei gttis mit denen ich fahre auch, kümmer dich nicht darum. bevor jetzt wieder einer schreibt, da ist die kopfdichtung defekt: die ist bei meinem nagelneu!!! es liegt daran, daß am zylinderkopf einfach andere temperaturen herrschen, und dadurch eben ein paar luftblasen entstehen. ist beim cosworth mit leistung genauso, habe dort versucht mit hilfe eines swirlpots und zusätzlicher elektrischer wasserpumpe dem ein ende zu bereiten, hat aber nicht funktioniert. kannst nur den motor ordentlich kaltfahren, im stand nachlaufen lassen bringt nicht genug kühlung. zur kupplung, einstellung prüfen! wenn die paßt, dann siehts schlecht aus. das spiel des kupplungszuges wird in der bedienungsanleitung beschrieben |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
|
![]()
Gebe taz recht, blubbern kann vorkommen beim GTti (besonders die Modelle mit wassergekühltem Turbo)
Zum Heizhkühlertausch siehe ev hier: http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=2113 georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Rüdiger3.
kannst du bitte mal Beschreibung oder Plan deines Dampfrades und fcd veröffentlichen? Das würde bestimmt nicht nur mich interessieren. Wenn ich meinen GTti gescheucht und nicht kalt gefahren habe, dann blubbert er auch. Dabei steigt der Druck im System etwas an, so dass der Kühlerdeckel Wasser in den Ausgleichbehälter entlässt. Versagt der Deckel seinen Dienst, vergrößert sich der Druck auf alle Systemteile (unmittelbar nach dem Abstellen des Motors) sehr schnell. An undichten Verbindungsstellen im System wären dann Leckagen denkbar. Öffne mal nach einer kurzen Fahrt den Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit. Ist kein Kraftstoffgeruch zu bemerken, ist die ZKD höchstwarscheinlich noch in Ordnung. Mit den Jahren kann aber der Kühler erheblich an Kühlfläche verlieren. Durch Streusalz und Lauge werden die CU-Lamellen geschwächt, die Kontaktflächen an den Röhrchen zerbröseln einfach. Dann einen Kühler für einen normalen G100 kaufen (ist fast 150 EUR billiger) und den Außlass versetzen (Ladeluftkühler ist sonst im Weg). Die untere Seite der Kühler ist meißt aus Messing und lässt sich gut löten. Da der originale Stutzen oft vergammelt ist, kann der gleich durch einen Cu-Winkel aus der Heizungsabteilung im Baumarkt ersetzt werden. Sollte der Kühler von innen dicht sein, so hilft Hammerit Entrostungsbad. Ich will hier zwar keine Werbung machen, das Zeug ist wirklich gut. Kühler unten verschließen, das Entrostungsbad 1:2 verdünnen, reingießen und einen Tag warten. Was da zu Anfang schäumt ist Kalk. Nebenbei wird gleich Rost und Rostschlamm aufgelöst. Allerdings wird aus dem Messing des Kühlers etwas Zink gelöst, dies aber nur oberflächlich. Jage das Zeug nicht durch das ganze Kühlsystem, das Aluminium wird es dir nicht danken. Hoffentlich hilft dir das Geschreibsel etwas. MfG Jan tschakix@compuserve.de |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühler und Maße Cuore L501 BJ 96 | minisalami | Die Cuore Serie | 4 | 04.04.2011 09:05 |
Kühler kocht über | pulstar | Die Charade Serie | 20 | 16.05.2008 22:31 |
Brauch schon wieder nen neuen Kühler *grrrr* | Frog1971 | Die Applause Serie | 9 | 29.06.2006 20:06 |
Immer wieder der Kühler | DaihatsuF20 | Die Charade Serie | 8 | 09.04.2005 23:26 |
Kühler kaputt? | FedNotes | Die Charade Serie | 12 | 17.10.2003 00:26 |