![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Was auf anderen Kontinenten schon immer geklappt hat, scheint in Europa nicht möglich zu sein.
Vom gleichen Fahrzeugtyp gibt's in Europa in jedem Land andere Importtypen. Einfach mal ein Beispiel: In der Schweiz haben wir vom Suzuki Liana den 1,6 Benziner 4x4 mit und ohne Automat und den 1,4 Diesel nur manual. Zubehör gleich Null. In Österreich gibts ihn als 1,3 und als 1,6 Benziner, aber keinen Diesel. In Frankreich und Deutschland siehts wieder anders aus. In USA gibt's ihn ausschliesslich mit dem 2,3 Benziner und 155 PS, auf Wunsch auch als 4x4 und Automaten und absolut cooles Zubehör. Und von Japan wollen wir erst mal gar nicht anfangen, was es dort gibt, wäre einfach zu geil. Den Gong gabs mir, dass der 2,3 Liter mit 155 PS in Amerika etwa gleich durstig ist wie der 1,6 Liter in der Schweiz mit 101 PS. Wie kommt das? Müssen wir uns so verarschen lassen? Diktieren uns die Importeure, was wir mögen müssen? Echt schade. Bei Daihatsu ist es ja leider auch etwa so. Wie hätte ich mir gewunschen, einen YRV GTti und 4x4 zu haben, was in Japan in jedem Laden zu haben ist. Aber die Importeure stellen sich quer; leider. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Es ist die Nachfrage die den Markt reguliert!
Erinnere dich, vor 3 Jahren stellte Daihatsu auf dem Genfer Autosalon den COPEN vor, die Leute wollten alle einen Copen haben, haben gebettelt UND sie haben einen bekommen....... Weil du den YRV GTti 4x4 genannt hast folgendes dazu. In Deutschland sind INSGESAMT etwa 135 YRV GTti's angemeldet, in Österreich bescheidene 6 Stück (ich rechne meinen dazu, 5 ist die offizielle aussage). Es gibt einfach ZUWENIGE leute die sich für einen YRV GTti 4x4 interessieren und vor allem zuwenige die WIRKLICH einen kaufen würden. In Amerika ist ein Auto mit 1,3 oder 1,6 Liter Motor schlicht nicht zu verkaufen. Ich DENKE hätte Daihatsu jetzt nocheinmal die Chance zu überlegen ob sie den YRV GTti nach Europa bringen oder nicht, dann würde es vermutlich ganz schlecht aussehen. :( |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
|
![]()
Trotzdem am Markt vorbei. Laut Aussagen von zwei Dai-Händlern hätten sehr viele YRVs GTti mit Handschaltung oder GTtis mit 4x4 reissenden Absatz gefunden. So wenigstens in der bergigen Schweiz.
Nur sehr wenige mögen den GTti als Automaten; leider. Deswegen auch der sehr schleppende Verkauf. Die Zielgruppe für den YRV GTti ist eindeutig mehrheitlich Jungs, die wollen aktiv im Getriebe mitrühren. Auch zu den Verkäufen in Europa. In Deutschland und in der Schweiz wurden noch nie soviele grosshubige Fahrzeuge verkauft wie in den letzten Jahren. Der Durchschnitt liegt etwas über 2 Litern Hubraum. Wenn die also auch den 2,3 Liter 4 Zylinder mit 155 PS zum gleichen Preis anbieten würden, der Wagen hätte reissenden Absatz; weil er auch obendrein sehr sparsam ist. Warum sollte ich mir einen 1,6 antun, und den immer hochdrehen müssen, wenn der 2,3 gleich viel Most braucht und brachiales Drehmoment unten raus mitbringt bei gleichem Verbrauch?
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
|
![]()
der 2,3er wird schon mehr brauchen als der 1,6er, obwohl er weniger mühe mit diesem auto haben wird, hier geht es bestimmt um verschiedene meßverfahren
ich geb rainer recht, der markt, also die nachfrage regulieren das angebot du kannst leider nicht von dir ausgehen, wegen 20 fahrzeugen machen die sich nicht heiss, die 135stück des ürf sind ja schon ein desaster man muss schließlich über rund 10jahre die ersatzteile lieferbar machen und das nötigste auf lager haben (ist aber nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben in D), sonst bringt man die kunden zur weissglut den ürf GTti gibt es weltweit nur mit der automatik, außer ein paar bastlern und eventuell rennfahrzeuge das ist leider einer von 2 gründen warum ich diesen wagen leider nicht 100% mag :( dein bespiel ist eigentlich gut geeignet, aber für mich indiskutabel, weil der liana für mich das häßlichste auto überhaupt ist, da stimmen die proportionen überhaupt nicht -> absolutes rentnerfahrzeug ich leg nicht viel wert auf design, aber dieses auto geht gar nicht... gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Was klasse sagt stimmt.
Beim YRV GTti gibt es wirklich Weltweit kein passendes Handschaltungsgetriebe aus dem Toyota/Daihatsu konsortium dass 1. klein genug ist um in den YRV zu passen und das 2. auch noch die 170nm Drehmoment des K3-VET Motors aushält. Es gibt zwar ein paar "spinner", vor allem in Hong Kong wo man das normale Getriebe des 87PS YRV verwendet hat, aber das sind absolute ausnahmefälle und das Handgetriebe hält der Last von 170nm SICHER nicht lange stand. Nicht einmal die Automatik des YRV 1.3 (87PS) ist dazu in der lage, dieses wurde von Daihatsu überarbeitet und mit kupplungen anstelle von Bremsbändern ausgestattet unter anderem..... |
![]() |
![]() |
#6 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Da kann ich nur den Kopf schütteln. Anderes Beispiel: ich hatte mal einen Mietwagen in USA, mit dem ich 8000 km fuhr. Es war ein Buick Century 2,5 und 4 Zylinder. Beim Hochrechnen, was denn das Auto im Schnitt gebraucht hatte, war ich echt baff. Es waren etwa 5,8 Litern auf 100 Kilometern und erst noch nur ROZ 89!!! Oder auf amerikanisch etwa 41 Meilen auf eine Gallone. Irgendwie haben die uns was voraus; und das war vor 15 Jahren. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Das zum Getriebe; wenn es so wäre, dann ist es eine absolute Schwachleistung von Daihatsu/Toyota. Es gibt viele Autos mit noch viel stärkeren Motoren, die haben auch Handschaltung. Wenn es die Grösse des Getriebes wäre, dann sollen sie mal bei der Konkurenz schauen, die schaffen das auch. Der YRV wurde nicht mit einem Handschalter ausgestattet, weil er die Kraft nicht auf die Vorderräder bringt, da hat ja schon die 87-PS-Variante Mühe damit. Der Witz mit dem 4x4 GTti Automaten ist, dass er in der Schweiz sogar typengeprüft und zugelassen wurde, aber der Generalimporteur stellt sich quer, den zu importieren, nicht mal auf Spezialbestellung. Und das macht mich wütend. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
wenn die Papierseite vom 4x4 Turbo existiert, dann kann man sich den doch relativ günstig selber importieren. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Inday
Ich kann den anderen nur zustimmen. Der Absatz und die Nachfrage nach einem Produkt steht im Vordergunde. Etwas sehr wichtiges ist nicht zu vergessen. Daihatsu baut nicht nur für die Schweiz oder Deutschland Fahrzeuge. Damit ein Produkt nach Europa kommt muss in ganz Europa eine Nachfrage bestehen. Auch nicht zu vergessen ist der Weg von Japan nach Europa. Das ist das gleiche wie VW usw. im eigenen Land mehr Ausstattungs möglichkeiten haben. Wei sie keine Transportkosten haben und somit günstiger produzieren können. Das gleiche gilt auch für Daihatsu. Wegen der Liter-Klasse des Liana. In den USA spielt es zur Zeit noch keine rolle wie hoch das die Liter-Klasse eines Fahrzeug ist bei Versicherung. Aber in der Schweiz wird die Versicherung und die Strassenverkehrsabgaben an hand von der Literzahl ausgerechnet. gruss michael |
![]() |
![]() |
#10 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
|
![]() Zitat:
In meinem Wohnort (gehört seit 1996 zu BL, früher BE) geht die Verkerhssteuer nach Fahrzeuggesammtgewicht. Also kann ein 500PS-Bolide weniger kosten als ein grosser 1,6-Liter-Kombi. Im Moment sind das 28 Rappen pro Kilo im Jahr. Die Versicherung setzt sich ebenso merkwürdig zusammen. Da sind zu viele Parameter, die die Versicherungsprämie beeinflussen, wie zum Beispiel: - Mann oder Frau - Alter - Verheiratet oder ledig - Nationalität - Garage vorhanden oder nicht - ABS ja oder nein - Alarmanlage ja oder nein - Wohnort - gefahrene Kilometer pro Jahr - Automat oder Manual - etc etc etc. Und irgendwann kommt dann auch noch das Model und die Vorgeschichte des zu Versichernten. Ich seh's nicht ein, warum meine Frau, welche im Besitz ihres Führerausweises erst seit 3 Jahren ist, auf einem YRV GTti weniger zahlen müsste, als ich mit 22 UNFALLFREIEN Jahren Fahrpraxis auf einem läppischen YRV mit 87 PS. Ich spare lediglich etwas, da ich seit über 10 Jahre auf dem Minimalbonus von 30% fahre (70%ige Ersparnis). Das nächste Auto wird ganz sicher auf meine Frau eingelöst. ![]() Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu hört auf in Europa! | Hunley | Daihatsu beendet Engagement in Europa | 666 | 11.03.2023 14:38 |
Wieso triffts Daihatsu bei Motor/Getriebe immer falsch in Europa????? | Rainer | Daihatsu Allgemein | 32 | 04.05.2007 13:42 |