![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Puch bei Hallein
Alter: 47
Beiträge: 439
|
![]()
ach dem sich diverse Werkstätten immer davor gedrückt haben mir auch das Getriebeöl zu wechseln werde ich das ganze jetzt wohl selbst erledigen.
Im Handbuch gefordertwird ja SAE 75W-85 oder 75W-90 API GL-3 oder GL-4 Im Lagerhaus habe ich recht günstiges Traktorenöl 80W-90 API GL4/5 gefunden. Also ich würde das ziemlich bedenkenlos reinschütten auch wenns ein bisschen dickflüssiger ist. Was meinen unsere Schmiermittelexperten dazu? Weiters habe ich eine Frage welche Dichtung ich für die Verschlussschrauben brauche. Ich vermute mal es ist eine einfache Kupferscheibe aber welcher Durchmesser? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 42
Beiträge: 446
|
![]()
Auch wenn jetzt bei einigen der Puls in die Höhe schnellt: Ich hab das immer so gemacht. Rein damit und ab gehts. Fahr seit über 100.000 km irgendein Öl von MAN, ist eigentlich für LKW`s. Und zum Thema Dichtring: Den kannst du mindestens fünf mal benutzen. Ziehst einfach bisschen fester an.
PS: Ich weiß schon, dass man das eigentlich nicht so macht, aber bei mir funktioniert das schon ewig so... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Hmm, ist vielleicht schon möglich.
Ich lasse dies jedenfalls durch meinen Daihatsu-Mechaniker erledigen. Wenn ich mich an das vorgeschriebe Öl halte, bekomme ich (hoffentlich) keine Probleme. Und die Ölablassschraube darf ja auch nicht nach Belieben angemurkst werden, irgendwann wird mal das Gewinde überdreht, dann wird's ungemütlich. Der vorgeschriebene Anzugsmoment würde ich auch einhalten. Zu dickes Öl kann sich im Winter beim Kaltstart etwas negativ auswirken; kann mir vorstellen, dass dann die Gänge etwas schwerer bis zäh reingehen, die Synchronringe etwas "kleben" etc bis das Öl die richtige Viskosität erreicht hat. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Naja, könnte jetzt auch wieder lang ausholen, aber grundsätzlich kannst Du dieses Öl sicher auch im Charade G102 fahren.
Du musst Dir nur im Klaren darüber sein, dass es sich im Winter etwas (minimal) schlechter schalten lässt. Unverträglichkeiten sind nicht zu befürchten. Spezifikation stimmt auch. Also rein damit. Sollte Dir das getriebe mal etwas zu laut sein, hier meine persönliche auf den letzten 500.000 km gesammelte Erfahrung: Liqui-Moly 75W-90 Vollsynthetik, API GL-5 (Je nach erfolgem Verschleiß der Synchronringe...) oder auf jeden Fall das Richtige: Castrol SMX-S. Wesentlich geringeres Laufgeräusch, aber da Du das erst noch kaufen müsstest (10-13 € der Liter) dieses Mal noch nicht... Dichtring? Ist doch einer drauf, er ist aus Alu, deshlab nicht übermäßig anknallen. Mit der zeit und nach vielen Ölwechseln wird der immer breiter.... Einfüllen lässt sich das Öl am Besten mit einem Stück Klarsicht-Schlauch aus der Gartenabteilung des Baumarktes Deines Vertrauens. Du brauchst ca. 3 Liter, um ganz sicher zu gehen. Die volle Wirkung des neuen Öles wirst Du erst nach einigen hundert Kilometern spüren. Viel Spaß, David Geändert von bastelbaer (14.05.2006 um 10:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Mir kommt da gerade was durch den Schwachsinn:
Könnte optimales Getriebeöl evtl. die knarzige Gangschaltung des L251 etwas lindern? Ich müsste erst noch schauen was für Getriebeöl für den L251 vorgesehen ist. Es ist komisch mit der Gangschaltung. Manchmal gehen die Gänge prima rein. Man soll ja den Gang nicht einfach reinhauen - sondern schauen, dass der Gang möglichst von alleine reingeht. Manchmal geht das aber nur äusserst mühsam. Es war schon schlecht bei kaltem und bei warmem Wetter - beim Anfahren und nach langer Fahrt... es scheint kein Anhaltspunkt zu geben. |
![]() |
![]() |
#6 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Da wäre natürlich das getrieböl das erste, was ich mal wechseln würde.
Das Öl hat einen sehr große Eionfluss auf die Schaltbarkeit und die gesamte Lautstärke des Getriebes. Ich würde also mal wechseln, falsch machen kann man (bei richtigem Öl) nichts David |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Dank' für die schnelle Antwort.
Werde das mal machen - oder machen lassen. Es ist noch zu sagen, dass der L251 bekannt ist für seine schlechte Gangschaltung. Offenbar schlechter als 201 od. 501. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Getriebeöl wechseln beim L701 ohne Hebebühne | Rotzi | Die Cuore Serie | 47 | 29.08.2017 19:44 |
Getriebeöl L501 | Schoeneberg30 | Die Cuore Serie | 57 | 22.10.2012 06:23 |
Getriebeöl GTti? heute war Reperaturtag | JapanImports | Die Charade Serie | 27 | 28.03.2008 22:52 |
Getriebeöl gewechselt | mark | Die Cuore Serie | 15 | 06.04.2007 15:20 |