![]() |
|
Daihatsu Allgemein Alles was mit Daihatsu zu tun hat |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 | |||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Möchte euch das folgende nicht vorenthalten, ist aus dem YRV Forum.
Zitat:
Zitat:
Ich hoffe es verstehen alle soweit englisch! ![]() ICH werde mir mal einen Ölfilter vom Autohandel holen und DEN zerschneiden, mal schauen was rauskommt! ![]() ALLE DAI's ausser dem Copen und dem Rocky haben EIN und denselben Ölfilter.... Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
|
![]()
Also die Ölfilternummer haben sich in den letzen Jahren (zumindest als ich noch das Lager über hatte) zig mal geändert....
den 15601-87703-000 Sollte es eigentlich nicht mehr geben (Ausnahme Lagerbestände bei Händlern) Während der Jahre sind die Filtern übringens immer kleiner geworden!? Zu den Nachbaufiltern die haben viel weniger Filtermaterial im inneren. (Ich bilde mir ein, Daihatsu hat hier mal ein Händleraussendung gemacht) georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
|
![]()
upps Doppelpost
Zitat:
EDIT @ Rainer mach ma sich den Spass und zerschneiden mal 2 Ölfilter??? georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
ÊINES, ist allerdings lustig.
Bei ATU auf der Homepage hat der YRV 1.3 einen anderen Ölfilter als der YRV GTti ATU Art.Nr: YRV GTti Ölfilter ArtNr.: 3690233 ATU Art.Nr: YRV 1.3: Ölfilter ArtNr.: 2092810 Preis 5,85 Euro jeweils |
![]() |
![]() |
#5 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Hallo Rainer, eine sehr gute Idee das hier mal zu posten, hätte ich sonst nicht mitbekommen.
Mein Beitrag zum Thema Ölfilterzerstörung: Habe vor einiger Zeit mal einen MANN-Ölfilter W 67/2 gekauft, weil mein sonst schon immer verwendeter Knecht Ölfilter vergriffen war. Der passt für den Charade, aber auch für YRV 1.3 (&1.3 GTti), also das ideale Testobjekt.... Da er aber von außen schon einen nicht so überzeugenden Eindruck machte, habe ich ihn nie eingebaut.... Obwohl ja nun eindeutig von einer Marke.... Meine Öffnungsmethode ist nichts für schwache Nerven, aber ich hatte keine Lust nochmal extra in den Keller zu laufen...deshlab eben mit Gewalt geöffnet... Naja, jetzt bietet sich ja die Gelegenheit im Dienste der Wissenschaft mal zu gucken, ob er innen auch so billig gebaut ist, wie es von draußen aussieht und siehe da.... JA! An den Fotos sieht man: 1: Rostansatz außen, aber auch innen und im gesamten Blechgehäuse. Schon recht fortgeschritten. Der gehört da nicht hin. 2: Rücklaufsperre: Billigster weißer Silikon?-Ring. nicht sehr vertrauenserweckend. Filterpapier: Kann nur über das Gefühl etwas sagen: Scheint OK. Was er allerdings wirklich filter...nobody knows... Alles in allem: Fühle mich bestätigt, Filter aus Billigbauweise. Knecht und Daihatsu ist um Welten besser. Und bevor ich hier eine Unterlassungsklage am Hals habe: Dies ist nur das Ergenis eines subjektiven, privaten Einzelfalltests, meine persönliche Meinung und nicht übertragbar auf andere Filter dieser Marke ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ich hab eigentlich immer die Knecht filter im <Cuore gehabt und pappa davor auch, hab mir denen eigentlich nie probleme gehabt, außer dass sie nach 15000km schweinefest sitzen und man schon recht rohe gewalt braucht um sie zu lösen, auch wenn man den neuen filter wirklich nur so fest zieht, das er gerade mal dicht ist, die ziehen sich irgendwie immer fest......
MAnu |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
Fabrikneue Daihatsu`s haben den japanischen Filter drin, beim 1. Ölwechsel gibts dann den anderen.
P.S. der neue Sirion hat auch einen anderen Filter, oder vielmehr eine Patrone, die gewechselt wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Es gibt auch ein gutes Teil von Bosch dass aber für Toyota Yaris und Co. angeschrieben ist, psst aber einwandfrei und die Qualität stimmt perfekt.
|
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 18.04.2005
Ort: Mülheim
Alter: 61
Beiträge: 778
|
![]()
Ich hab von meinem Teilehändler einen Filter von Herth+Buss
(Nipparts J1316004) bekommen. Hat einer ´ne Ahnung wie der ist? Aufmachen geht nicht, weil schon gewechselt. Gruß Kugen |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die mundliche Prüfung- Daihatsu | Darek | Daihatsu Allgemein | 2 | 16.06.2009 16:27 |
Januar 2006 - DAIHATSU eröffnet DSM KAIZEN DOJO in Tönisvorst | Rainer | Daihatsu Deutschland | 3 | 17.01.2006 18:36 |